Device for vertically conveying stacks with a mat element

The device has a transport apparatus (20) comprising a set of circulating strap parts (21, 22, 23, 24), at which a flexible mat element (40) is arranged. A drive (10) comprises a set of gear elements (11-16) in operative connection with the strap parts to move the mat element from a supply plane (2)...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: DOLÁK, ADOLF, HAWIGHORST, THOMAS, SMID, ROMAN, TILLMANN, GUIDO
Format: Patent
Sprache:eng ; fre ; ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:The device has a transport apparatus (20) comprising a set of circulating strap parts (21, 22, 23, 24), at which a flexible mat element (40) is arranged. A drive (10) comprises a set of gear elements (11-16) in operative connection with the strap parts to move the mat element from a supply plane (2) into an exhausting plane (3). The mat element is formed from a set of stiff cam belt elements. The belt elements are arranged adjacent to each other such that each belt element is moved relative to the neighboring belt element during deflection of a direction of movement of the mat element. The cam belt element is formed as a punching bending part. The device comprises a bending portion made of plastic. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Höhentransport von Stapeln (1), insbesondere Säcken, Sackhalbzeugen, Schlauchabschnitten oder flachliegenden Säcken, welche folgende Merkmale umfasst: eine Transportvorrichtung (20), die mehrere, umlaufende Riemenelemente (21,22,23,24) aufweist, an denen zumindest ein flexibles Mattenelement (40) angeordnet ist, eine Zuführebene (2), um Stapel (1) dem Mattenelement (40) zuzuführen, eine Abführebene (3), um Stapel (1) von dem Mattenelement (40) abzuführen, ein Antrieb (10), der eine Vielzahl an Getriebeelementen (11,12,13,14,15,16) aufweist, die in Wirkverbindung mit den Riemenelementen (21,22,23,24) stehen, um das Mattenelement (40) von der Zuführebene (2) in die Abführebene (3) und zurück zu bewegen, wobei die Getriebeelemente (11,12,13,14,15,16) derart angeordnet sind, dass sich eine Hubzone (4) und eine Transportzone (5) bilden, wobei die Hubzone (4) zwischen der Zuführebene (2) und der Abführebene (3) liegt, wobei in der Hubzone (4) das Mattenelement (40) eine Standfläche (48) für den Stapel (1) bietet, die im wesentlichen senkrecht () zur Bewegungsrichtung des Mattenelementes (40) ist, und in der Transportzone (5) die Standfläche (48) des Mattenelementes (40) parallel zur Bewegungsrichtung des Mattenelementes (40) ist und mindestens eine Umlenkung der Bewegungsrichtung des Mattenelementes (40) erfolgt, wobei das Mattenelement (40) aus einer Vielzahl an steifen Mattengliedern (43) ausgeführt ist, die derart benachbart zueinander angeordnet sind, dass bei der Umlenkung der Bewegungsrichtung des Mattenelementes (40) jedes Mattenglied (43) zum benachbarten Mattenglied (43) relativ bewegbar ist.