Metallurgical assembly

The metallurgical plant (1) has metallurgical sub-plants (21-25). A separate network (4) is provided for distribution of electrical energy. A power generating plant (3) is provided with a gas turbine for generating electrical energy in the separate network. A control device (5) is provided to contro...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: BACKES, RALPH-HERBERT, MATSCHULLAT, THOMAS, HEINEMANN, ANDREAS, DOEBBELER, ARNO
Format: Patent
Sprache:eng ; fre ; ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:The metallurgical plant (1) has metallurgical sub-plants (21-25). A separate network (4) is provided for distribution of electrical energy. A power generating plant (3) is provided with a gas turbine for generating electrical energy in the separate network. A control device (5) is provided to control the metallurgical sub-plants to draw 80% or 90% of the electrical power required for the operation, from the power generating plant through the separate network. The metallurgical sub-plants (21,22,24,25) are arranged upstream or downstream of the steel work sub-plant (23). An independent claim is included for a method for supplying the metallurgical plant with electrical energy in stand-alone operation. Die Erfindung betrifft eine metallurgische Anlage (1) zum Betreiben im Inselbetrieb, sowie ein Verfahren zur Versorgung einer metallurgischen Anlage (1) mit elektrischer Energie im Inselbetrieb. Die metallurgische Anlage (1) umfasst zwei oder mehr metallurgische Teilanlagen (21, 22, 23), ein Inselnetz (4) zur Verteilung von elektrischer Energie, mindestens ein Kraftwerk (3) mit mindestens einer Gas-Turbine zur Erzeugung elektrischer Energie in dem Inselnetz (4), und eine Steuereinrichtung (5). Die Teilanlagen (21, 22, 23) beziehen die für ihren Betrieb benötigte elektrische Energie zu mindestens 80%, insbesondere zu mindestens 90%, über das Inselnetz (4) von dem mindestens einen Kraftwerk (3). Mittels der Steuereinrichtung (5) ist eine Bereitstellung von elektrischer Energie für eine erste Teilanlage (21, 22, 23) zu Lasten mindestens einer anderen der zwei oder mehr Teilanlagen (21, 22, 23) steuerbar.