Mobile device for computer-assisted input and output of data with an integrated screen output unit and method for visualizing its operation

The mobile device is provided with two operating elements that are attached to a pair of opposite rectangular sides outside on the housing as cylindrical rotary knobs (5,8) designed in left- and right course. The rotary axis (12) of the rotary knobs are represented horizontally over the image plane...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: BADER, NICKI, SCHUETTE, FRANK, ZUR HORST-MEYER, SANTER, MUENCH, HANS-JOACHIM
Format: Patent
Sprache:eng ; fre ; ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:The mobile device is provided with two operating elements that are attached to a pair of opposite rectangular sides outside on the housing as cylindrical rotary knobs (5,8) designed in left- and right course. The rotary axis (12) of the rotary knobs are represented horizontally over the image plane of a monitor (3) in virtually extended manner and button elements (6,13) are arranged on the upper- and on the lower side of the monitor in parallel alignment to the rotary axis. The functional values contained in the sub-menu (18) are represented on the monitor with the button elements. The sub-menu is placed in one or more menus (21). An independent claim is included for a method for visualization of a service. Die Erfindung betrifft eine mobile Einrichtung zur computergestützten Ein- und Ausgabe von Daten mit einer integrierten Bildschirmausgabeeinheit. Außerdem wird mit der Einrichtung ein Verfahren zur Visualisierung ihrer Bedienung vorgeschlagen. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass an einem Paar gegenüberliegender Rechteckseiten außen an ihrem Gehäuse zwei Bedienelemente als in Links- und Rechtslauf ausgebildete zylinderförmige Drehknöpfe I,II (8,5) angebracht sind, deren Drehachsen (12) horizontal über die Bildebene eines Bildschirms (3) virtuell verlängert darstellbar sind sowie Tastenelemente (6,13) an der Ober- und an der Unterseite des Bildschirms (3), in paralleler Ausrichtung zur Drehachse (12), von Drehknopf I (8) und Drehknopf II (5) angeordnet sind, mit denen in Untermenüs (18) enthaltene Funktionswerte auf dem Bildschirm (3) darstellbar sind, wobei sich die Untermenüs (18) in einem oder in mehreren Menüs (21) befinden und die Funktionswerte mittels realer Drehung am Drehknopf I (8) und einer virtuell darstellbaren Drehung des Drehknopfes I (8) auf dem Bildschirm (3) verändert anzeigbar und/oder an einem ausgewählten Platz eines Untermenüs (18) speicherbar sind.