Coaxial connector assembly
The connector assembly (10) has a plug outer conductor portion (46) connected with a socket outer conductor portion (40) in a releasable manner. An inner sleeve portion (42) is connected with an outer sleeve portion (44). A free end surface (66) of the inner sleeve portion is arranged at a specific...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Patent |
Sprache: | eng ; fre ; ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | The connector assembly (10) has a plug outer conductor portion (46) connected with a socket outer conductor portion (40) in a releasable manner. An inner sleeve portion (42) is connected with an outer sleeve portion (44). A free end surface (66) of the inner sleeve portion is arranged at a specific distance from a bottom surface (96) of the outer sleeve portion, during insertion state of inner sleeve portion into outer sleeve portion. An annular portion is extended over an external periphery of inner sleeve portion against an inner region of outer sleeve portion.
Eine Koaxial-Steckverbinderanordnung umfasst einen Stecker und eine Buchse. Ein Stecker-Außenleiterteil ist mit einem Buchsen-Außenleiterteil lösbar verbindbar und weist eine erste Durchgangsöffnung auf zum Einführen eines ersten Kontaktstiftes. Das Buchsen-Außenleiterteil weist eine zweite Durchgangsöffnung auf zum Einführen eines zweiten Kontaktstiftes und umgibt ein Isolierteil, an dem ein Buchsen-Innenleiterteil gehalten ist, das eine erste Ausnehmung zur Aufnahme des ersten Kontaktstiftes sowie eine zweite Ausnehmung zur Aufnahme des zweiten Kontaktstiftes aufweist. Damit die Steckverbinderanordnung eine einfachere Handhabung aufweist und kostengünstiger hergestellt werden kann, wird vorgeschlagen, dass die Koaxial-Steckverbinderanordnung eine Innen- und eine Außenhülse aufweist, die ineinander einsteckbar und miteinander verrastbar sind, wobei eines der beiden Außenleiterteile die Innenhülse und das andere Außenleiterteil die Außenhülse ausbildet, und wobei die Innenhülse im eingesteckten Zustand mit ihrer freien Stirnfläche in axialer Richtung einen Abstand zu einem Boden der Außenhülse einnimmt und in ersten und zweiten ringförmigen Anlagebereichen an der Außenhülse anliegt, wobei die beiden Anlagebereiche in axialer Richtung im Abstand zueinander angeordnet sind und die Innenhülse jeweils in Umfangsrichtung umgeben. |
---|