Accelerated cooling of a gas turbine

The method involves operating a rotor (8) of a gas turbine (1) at a cooling speed to cool the gas turbine. The cooling speed is controlled as a function of critical temperature and/or time, where the critical temperature is a cooling-air temperature of the gas turbine, temperature of a rotor cover (...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: DERKSEN, ALEXANDER, PAULI, ERNST
Format: Patent
Sprache:eng ; fre ; ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:The method involves operating a rotor (8) of a gas turbine (1) at a cooling speed to cool the gas turbine. The cooling speed is controlled as a function of critical temperature and/or time, where the critical temperature is a cooling-air temperature of the gas turbine, temperature of a rotor cover (5) or temperature of a casing section or the rotor. A set of permissible cooling speeds is determined as a set of functions of multiple critical temperatures or multiple temperature differences. An independent claim is also included for a gas turbine comprising a temperature measuring device. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum schnellen Abkühlen einer Gasturbine (1) nach deren Betrieb sowie eine Gasturbine (1) zur Durchführung des Verfahrens. Im Anschluss an den Betrieb einer Gasturbine (1) wird der Rotor (8) mit geringer Kühldrehzahl (n) angetrieben wird, um die durch den Betrieb aufgeheizte Gasturbine (1) abzukühlen. Dies erlaubt Service- bzw. Wartungsarbeiten frühzeitig anzufangen, und damit die Stillstandszeiten einer Gasturbine (1) zu verringern. Der Kern der Erfindung ist ein Verfahren bei welchem im Anschluss an den Betrieb der Gasturbine (1) nicht mit einer konstanten geringen Kühldrehzahl (n) gekühlt wird, sonder bei dem die Kühldrehzahl (n) als Funktion mindestens einer kritischen Temperatur (T k ) und/ oder der Zeit (t) geregelt wird. Die Kühldrehzahl (n) wird dabei in Abhängigkeit von der kritischen Temperatur (T k ) zur Realisierung einer schnellen Abkühlung so hoch gehalten, wie die resultierende thermische und/ oder zyklische Belastung erlaubt.