Panic drive bolt lock
The lock (10) has a locking slider (36) driven by a nut (24) that includes a nut swing arm (26), where the slider and the arm form a knee lever (40). A bend (42) of the knee lever engages in a slotted lever (68) that stays at an angle between 0 degree and 90 degrees along a moving direction of the b...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Patent |
Sprache: | eng ; fre ; ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | The lock (10) has a locking slider (36) driven by a nut (24) that includes a nut swing arm (26), where the slider and the arm form a knee lever (40). A bend (42) of the knee lever engages in a slotted lever (68) that stays at an angle between 0 degree and 90 degrees along a moving direction of the bend. The slotted lever is moved during actuation of the knee lever. A connecting element (60) i.e. connecting rod (58), is fastened to the slotted lever, and drives a drive rod connection (54). The connecting rod and slotted lever are force-or form-fittingly connected with each other.
Die Erfindung betrifft ein Panik-Treibriegelschloss (10) für den Standflügel zweiflügeliger Türen mit einem Elektroöffner (20) für eine Falle und mit einem Riegelschieber (36) für einen Riegel, wobei die Falle und der Riegel in einem gegenüberliegenden, im Gangflügel vorgesehenen Schloss gelagert sind, und der Riegelschieber (36) mittels einer Nuss (24) antreibbar ist und die Nuss (24) hierfür einen Nussschwenkhebel (26) aufweist, dessen freies Ende (28) am freien Ende (34) des einseitig schwenkbar gelagerten Riegelschiebers (36) angreift und der Nussschwenkhebel (26) und der Riegelschieber (36) einen Kniehebel (40) bilden, wobei das Knie (42) des Kniehebels (40) in eine Kulisse (68) eingreift, die unter einem Winkel zwischen 0° und 90° zum Bewegungsweg des Knies (42) steht und beim Betätigen des Kniehebels (40) die Kulisse (68) bewegt wird und an der Kulisse (68) ein Verbindungselement (60) befestigt ist, welches einen Treibstangenanschluss (54) antreibt. |
---|