Method and tool for treating surfaces

The method involves producing recesses and protuberances (8) at an inner surface (2) of a cylinder by machining, where two thrust plates (18) are produced by the protuberances and oriented in opposite directions. The surface is cast and a spray coating is applied on the surface, where ratio of feed...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: MOEDING, HERBERT, SCHNEIDER, HEINRICH, SILLER, KLAUS, ROGALSKI, JOACHIM
Format: Patent
Sprache:eng ; fre ; ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:The method involves producing recesses and protuberances (8) at an inner surface (2) of a cylinder by machining, where two thrust plates (18) are produced by the protuberances and oriented in opposite directions. The surface is cast and a spray coating is applied on the surface, where ratio of feed velocity and tangential velocity of mold elements i.e. rollers, corresponds to inclination of the protuberances. The protuberances are shaped by rolling the rollers of a rolling tool (1) or a burnishing tool on an axial central section (14). An independent claim is also included for a tool for treatment of an inner surface of a cylinder of an engine block of an internal combustion engine. Es sind Verfahren und Werkzeuge zur Oberflächenbehandlung bekannt, wobei in einem ersten Schritt an der Oberfläche durch Spanabheben Ausnehmungen sowie Ausstülpungen erzeugt werden, in einem zweiten Schritt durch Hämmern oder Schneiden der gebildeten Ausstülpungen Hinterschnitte erzeugt werden und in einem dritten Schritt die Oberfläche umgossen wird oder auf der Oberfläche eine Spritzschicht aufgebracht wird. Diese Verfahren bewirken entweder undefinierte Strukturen oder sind wirtschaftlich aufgrund zu hoher Werkzeugkosten nicht durchführbar. Diese Probleme werden erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass im zweiten Schritt zwei definierte, zu entgegengesetzten Richtungen orientierte Hinterschnitte (18) an den Ausstülpungen (8) durch Umformen erzeugt werden, wobei der Quotient aus Vorschubgeschwindigkeit und Tangentiaigeschwindigkeit eines Umformelementes (11) der Steigung der Ausstülpungen (8) entspricht.