Tool machine, in particular mitre saw and mitre box saw

The tool has an auxiliary carrier mounted on a carrier (1) using a rod-slide guide with a carrier rod on the auxiliary carrier. The guide has a manually and asymmetrically operable rod lock and a rod guide (12) that slidably receives the carrier rod. The rod lock is automatically activated by force...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: MEELKER, THOMAS
Format: Patent
Sprache:eng ; fre ; ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:The tool has an auxiliary carrier mounted on a carrier (1) using a rod-slide guide with a carrier rod on the auxiliary carrier. The guide has a manually and asymmetrically operable rod lock and a rod guide (12) that slidably receives the carrier rod. The rod lock is automatically activated by force application of the auxiliary carrier in a direction of a base position. The rod lock is automatically locked by force application of the auxiliary carrier in a direction of a distance position. The rod lock is unlocked by manual operation. Gegenstand der Erfindung ist eine Werkzeugmaschine, insbesondere ausgeführt als Kapp- und Gehrungssäge, mit einem Träger (1), der eine Werkstückauflagefläche (2) bildet, und mindestens einem an einer Seite des Trägers (1) angebrachtten, eine Zusatzfläche (10) bildenden Zusatzträger (11), wobei die Zusatzfläche (10) des Zusatzträger (11) gegenüber dem Träger (1) zwischen einer dem Träger (1) nahen Grundposition und einer vom Träger (1) weitestmöglich entfernten Distanzposition verstellbar ist und wobei der Zusatzträger (11) am Träger (1) mit Hilfe einer Stangen-Verschiebeführung angebracht ist, die am Zusatzträger (11) mindestens eine Tragstange (13) und am Träger (1) eine die Tragstange (13) verschiebbar aufnehmende Stangenführung (12) sowie eine manuell betätigbare Stangenarretierung (14) aufweist. Diese ist dadurch gekennzeichnet, daß die Stangenarretierung (14) asymmetrisch arbeitend ausgebildet ist, nämlich durch eine Kraftbeaufschlagung des Zusatzträgers (11) in Richtung der Grundposition von selbst gelöst wird, hingegen bei einer Kraftbeaufschlagung des Zusatzträgers (11) in Richtung der Distanzposition selbsttätig blockiert und nur durch eine manuelle Betätigung lösbar ist.