Electrical building heating operated with power plant and solar electricity

The residential building comprises thermal insulations of the exterior walls of the cellar ceiling, an attic, and windows with double wall insulation glass. An energy-efficient ventilation with heat exchange is provided between supply and exhaust air through heat exchangers. An economical applicatio...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: KUBIS, HERIBERT
Format: Patent
Sprache:eng ; fre ; ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:The residential building comprises thermal insulations of the exterior walls of the cellar ceiling, an attic, and windows with double wall insulation glass. An energy-efficient ventilation with heat exchange is provided between supply and exhaust air through heat exchangers. An economical application of an electric house heating is provided. The electric house heating is operated by current from coal, oil and gas power plants. The primary energy is stored in the power plant by supplying current from the roof solar plant of the residential building. Kraftwerke bleiben trotz regenerativer Energien für die Grundversorgung der Bevölkerung unerlässlich. Die Erfindung strebt deren Einbindung bei der Solarstromversorgung von Hausheizungen an. Der Einsatz von Solarenergie für Heizzwecke wird dadurch erschwert, dass im sonnenarmen Winterhalbjahr z.B. mitteleuropäischer Länder eine nennenswerte Stromausbeute nicht erzielbar ist. Allein durch die heute zum Standard gewordene Wärmeisolierung moderner "Niedrigenergiehäuser" mit deutlicher Senkung des Heizenergiebedarfes ist ein angenehmes Raumklima nicht darstellbar. Da zum Speichern von Sonnenenergie keine praktikablen und wirtschaftlichen Lösungen bekannt sind, werden die Solaranlagen im Winter meist durch Öfen unterstützt. Die Erfindung schlägt vor, die Photovoltaik der Dach-Solaranlage von Niedrigenergiehäusern so groß zu bemessen, dass bereits im sonnenreichen Sommerhalbjahr die Strommenge für den gesamten Heizungsbedarf gewonnen und dem Kraftwerk als netzkonformer Wechselstrom geliefert wird. Die hierdurch eingesparte Primärenergie wird im Winter zum Betrieb der Heizung verstromt und zurückgeliefert. Ohne dass Kosten für die eigentliche Energieerzeugung anfallen, wird so die Strommenge für die Heizung vollständig durch Solarenergie gedeckt. Jegliche Heizungsunterstützung, insbesondere durch Öfen, entfällt. Dank Speichercharakteristik kann die Elektroheizung auch Nachtstrom kostengünstig nutzen.