Crosshead bearing

The bearing has a bearing surface (1) containing multiple oilways (2) running axially, where each oilway is connected through a borehole (3) to a lubricant supply. The bearing surface comprises opposing central load positions (4a, 4b), and the oilway at each of the opposing central load positions is...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: HOFF, KLAUS HUBERT
Format: Patent
Sprache:eng ; fre ; ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:The bearing has a bearing surface (1) containing multiple oilways (2) running axially, where each oilway is connected through a borehole (3) to a lubricant supply. The bearing surface comprises opposing central load positions (4a, 4b), and the oilway at each of the opposing central load positions is designated as a main discharge oilway (5). Auxiliary discharge oilways (6a, 6b) are placed at an angle (alpha) to the main oilway, where the angle ranges between twenty degrees to forty degrees. An oil supply channel (7) in the surface is at an angle (beta) of ninety degrees to the main oilway. Es wird ein Kreuzkopflager beschrieben, insbesondere für Hubkolbenmaschinen, umfassend eine Lagerfläche (1) mit mehreren darin verlaufenden Schmiernuten (2), die jeweils über eine rückwärtige Bohrung (3) an eine Schmierölversorgung angeschlossen sind. Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, den Spitzenöldruck in den zentralen Lastpositionen (4a, 4b) des Kreuzkopflagers zu senken und dadurch eine generelle Belastungssteigerung zu erzielen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in den gegenüberliegenden zentralen Lastpositionen (4a, 4b) der Lagerfläche (1) jeweils eine Schmiernut (2) als Hauptentlastungsnut (5) angeordnet ist.