Airbag assembly for vehicles
The airbag arrangement has an inflated airbag (11) of a gas generator (13) for inflating the airbag. The gas generator is arranged at a vehicle away from the airbag. A tubular gas line (15) connects the gas generator with the airbag. The airbag is inflated over the gas generator. The gas line is fle...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Patent |
Sprache: | eng ; fre ; ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | The airbag arrangement has an inflated airbag (11) of a gas generator (13) for inflating the airbag. The gas generator is arranged at a vehicle away from the airbag. A tubular gas line (15) connects the gas generator with the airbag. The airbag is inflated over the gas generator. The gas line is flexibly formed such that the gas flows under an influence of the gas generator (13), which reaches from a mounting configuration in the inflated configuration.
Die Erfindung betrifft eine Luftsackanordnung für Kraftfahrzeuge, mit zumindest einem aufblasbaren Luftsack (11), wenigstens einem Gasgenerator (13) zum Aufblasen des Luftsacks, wobei der Gasgenerator (13) zumindest im am Fahrzeug montierten Zustand entfernt von dem Luftsack (11) angeordnet ist, und zumindest einer, insbesondere schlauchartigen, Gasleitung (15), die den Gasgenerator (13) mit dem Luftsack (11) verbindet und über die der Luftsack (11) aufblasbar ist, wobei die Gasleitung (15) derart, insbesondere flexibel, biegsam und/oder weich, ausgebildet ist, dass sie unter dem Einfluss von mittels des Gasgenerators (13) freigegebenen, durch sie hindurch strömenden Gases aus einer Montagekonfiguration in eine Aufblaskonfiguration mit gegenüber der Montagekonfiguration vergrößertem Strömungsquerschnitt gelangen kann, wobei die Gasleitung (15) in der Montagekonfiguration wenigstens eine Richtungsänderung zwischen einem einlaufenden Eintrittsabschnitt (17) und einem abgehenden, mit dem Eintrittsabschnitt (17) einen Umlenkwinkel (±) einschließenden Austrittsabschnitt (19) aufweist, und wobei die Richtungsänderung durch eine im Verlauf der Gasleitung (15) ausgebildete Umlenkfaltung (21) der Gasleitung (15) realisiert ist. |
---|