Hollow shaft with wear resistant parts and method for producing such a shaft

Die Erfindung bezieht sich auf einen Wellenkörper (1) mit zumindest in Teilbereichen über die Längserstreckung, bezogen auf die Axe, asymmetrischer Querschnittsform mit in den Arbeits- und Lagerbereichen einen erhöhten Verschleißwiderstand aufweisenden Oberflächenschichten und auf ein Verfahren zur...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: VOIGT, KLAUS DR, CANTZ, RUDOLF
Format: Patent
Sprache:eng ; fre ; ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Die Erfindung bezieht sich auf einen Wellenkörper (1) mit zumindest in Teilbereichen über die Längserstreckung, bezogen auf die Axe, asymmetrischer Querschnittsform mit in den Arbeits- und Lagerbereichen einen erhöhten Verschleißwiderstand aufweisenden Oberflächenschichten und auf ein Verfahren zur Herstellung desselben. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß der Wellenkörper (1) als tiefgezogener metallischer Hohlkörper ausgebildet ist und zumindest in den Arbeits- und Lagerbereichen (22) jeweils eine mit dem Wellenkörper (1) metallisch verbundene verschleißfeste Schicht trägt. Das Verfahren gemäß der Erfindung ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß ein metallisches Rohr (2) in einer Kokille (3) zu einem abmessungsnahen hohlen Wellenkörper (1) mittels Druckfluids tiefgezogen wird, wonach die Arbeitsund Lagerbereiche (22) mittels eines Energiestrahles (41) örtlich kurzzeitig aufgeschmolzen, in die Schmelzphase Zusatzwerkstoffe (42) eingebracht und die dadurch legierte Schmelze unter Bildung einer Verschleißschicht (5) erstarren gelassen werden. The shaft comprises a deep-drawn hollow metal body. At least in working- and bearing regions (22), it carries a bonded, metal, wear-resistant layer (5). An Independent claim is included for the method of manufacture. This includes expansion under high internal pressure into a mold, to form the asymmetries. All bearing surfaces are treated by an energy beam, melting them and introducing materials imparting wear-resistance, which are then machined, e.g. ground, to their final dimensions.