Method for manufacturing a catadioptric flat lens and flat lens manufactured using this method

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Flächenlinse mit stufenförmiger Eintrittsfläche, Reflektionsflächen und Austrittsfläche. Die Eintrittsfläche ist unterteilt in äußere konzentrische Stufen und ein Mittelteil. Das Mittelteil ist auf einer Eintrittsseite asphärisch gekrümmt un...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: SCHEER, ULLA
Format: Patent
Sprache:eng ; fre ; ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Flächenlinse mit stufenförmiger Eintrittsfläche, Reflektionsflächen und Austrittsfläche. Die Eintrittsfläche ist unterteilt in äußere konzentrische Stufen und ein Mittelteil. Das Mittelteil ist auf einer Eintrittsseite asphärisch gekrümmt und auf einer Austrittsseite plan unter Einhaltung der Eikonalbedingung. Jede Stufe weist Oberseite, Unterseite und Außenseite auf, wobei Oberseiten und Unterseiten plan ausgeführt sind und die Außenseiten zur Einhaltung der Eikonalbedingung entsprechende Krümmungen aufweisen. Definition of lens topography is using a series of steps, starting from the outermost radius (ordinate y). A point source of light lies on the lens axis (abscissa x) at (0,0) projecting beams towards step surfaces having predetermined angles relative to the central abscissa. The first step of lens topography involves using selected tip coordinates (xA1, yA1); the beam intersection angles, and intersections (flx1, fly1) with the exit surface are calculated. A sufficient number of intervening beams is similarly treated, to design the exit surface configuration for the first step only, to the required degree of accuracy. Based on this stage, second, third and n stages of calculation are undertaken for the remaining steps. The central section (15) is designed conventionally, for the required focal property of the lens entire. The derived radial cross section is rotated about the axis, completing the external outer surface of the lens. An Independent claim is included for a flat catadioptric lens with the particular feature that the central section has an aspherical entry surface and a plane exit surface fulfilling the focal requirement in common with the outer rings. All exit surfaces blend continuously (but do not necessarily form an entire plane). Preferably all upper sides are axi-parallel. Preferred features: The method is further elaborated in terms of the above principles.