Apparatus for slicing thin planks from squared timber

Für das schneidende Erzeugen von dünnen Brettern aus erwärmten Kanthölzern wird eine Anordnung beschrieben, bei der die Aufheizmittel (12,14) für die Kanthölzer aus mindestens zwei getrennten Heizeinrichtungen bestehen, nämlich einer Aufheizeinrichtung (12) für die Ausgangskanthölzer und mindestens...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: GOENNER, SIEGMAR
Format: Patent
Sprache:eng ; fre ; ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Für das schneidende Erzeugen von dünnen Brettern aus erwärmten Kanthölzern wird eine Anordnung beschrieben, bei der die Aufheizmittel (12,14) für die Kanthölzer aus mindestens zwei getrennten Heizeinrichtungen bestehen, nämlich einer Aufheizeinrichtung (12) für die Ausgangskanthölzer und mindestens einer Nachheizeinrichtung (14) für die Restkanthölzer, die nach einem Durchgang durch die Schneideinrichtung (40) wieder vor die Schneideinrichtung (40) zurückgeführt werden. Für einen quasi kontinuierlichen Produktionsablauf hat diese Anordnung den Vorteil, daß die Heizleistung und Kapazität der getrennten Heizeinrichtungen (12,14) besser an das jeweilige Erfordernis an vorgesehener Stelle des Produktionsablaufes angepaßt werden kann. Die Aufheizeinrichtung (12,14) ist vorzugsweise eine Heißwassertaucheinrichtung. For the slicing of thin planks from heated squared timber, an arrangement is described in which the heating-up means (12, 14) for the squared timber consist of at least two separate heating devices, namely a heating-up device (12) for the starting squared timber and at least one reheating device (14) for the remaining squared timber, which after passing through the cutting device (40) is returned to the position upstream of the cutting device (40). For a quasi-continuous production sequence, this arrangement has the advantage that the heat output and the capacity of the separate heating devices (12, 14) can be better adapted to the particular requirement at a designated point of the production sequence. The heating-up device (12, 14) is preferably a hot-water immersion device.