Method and arrangement for reducing the driving power of an hydraulic elevator
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Reduktion der Antriebsleistung für einen hydraulischen Aufzug bei welchem durch eine vorteilhafte Kombination verschiedener Einrichtungen ein energiesparender Antrieb realisiert wird. Die Aufzugskabine (1) ist mit einer, an sich bekannten...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Patent |
Sprache: | eng ; fre ; ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Reduktion der Antriebsleistung für einen hydraulischen Aufzug bei welchem durch eine vorteilhafte Kombination verschiedener Einrichtungen ein energiesparender Antrieb realisiert wird. Die Aufzugskabine (1) ist mit einer, an sich bekannten Seilumlenkung im Verhältnis 4 : 2 im Schacht (7) aufgehängt und mit einer hydraulischen Kolben-Zylindereinheit (10) verbunden. Am Kopfende (16) der Kolben-Zylindereinheit (10) ist ein Gegengewichtssystem im Verhältnis 2 : 1 angeordnet, damit die erforderliche Druckkraft am Kolben reduziert werden kann. Das Gegengewicht (23) wird so ausgelegt, dass das Gewicht der Kabine und die voraussichtlich am häufigsten auftretende Last in der Kabine ausgeglichen wird. Der Zylinder (11) der Kolben-Zylindereinheit (10) wird sowohl für die Aufwärtsfahrt als auch für die Abwärtsfahrt der Aufzugskabine (1) von der Pumpe beaufschlagt, wobei für die Aufwärtsfahrt ein Differentialkreislauf der Fluidströme stattfindet, wodurch für die Dimensionierung der Pumpe ein kleiners Fluidvolumen eingesetzt werden kann.
The invention relates to a method and an arrangement for reducing the driving power for a hydraulic elevator in which an energy-saving drive is realised by an advantageous combination of various devices. The elevator car (1) is suspended in the shaft (7) with a rope deflection known per se in the ratio of 4:2 and is connected to a hydraulic piston/cylinder unit (10). A counterweight system in the ratio of 2:1 is arranged at the head end (16) of the piston/cylinder unit (10) so that the requisite pressure force at the piston can be reduced. The counterweight (23) is designed in such a way that the weight of the car and the load expected to occur most frequently in the car are balanced. The cylinder (11) of the piston/cylinder unit (10) is acted upon by the pump for both the ascending travel and the descending travel of the elevator car (1), in the course of which a differential circulation of the fluid flows takes place for the ascending travel, as a result of which a smaller fluid volume can be used for the dimensioning of the pump. |
---|