Cable window lifter
Es wird ein Bowdenzug-Fensterheber beschrieben, der zwei Führungsschienen besitzt (1,2), an denen die Fensterscheibe (5) mittels zweier vom Bowdenzug bewegten Mitnehmerplatten (3,4) gleitend geführt ist. Zum Ausgleich von bei der Fensterheber-Montage auftretenden Unparallelitäten der Führungsschiene...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Patent |
Sprache: | eng ; fre ; ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Es wird ein Bowdenzug-Fensterheber beschrieben, der zwei Führungsschienen besitzt (1,2), an denen die Fensterscheibe (5) mittels zweier vom Bowdenzug bewegten Mitnehmerplatten (3,4) gleitend geführt ist. Zum Ausgleich von bei der Fensterheber-Montage auftretenden Unparallelitäten der Führungsschienen sind mindestens an einer Mitnehmerplatte (3) Justiermittel angebracht, mit denen zum einen die Fensterscheibe (5) in ihrer Scheibenebene gekippt werden kann, und die zum anderen eine seitliche Verschiebung der Fensterscheibe relativ zu der die Mitnehmerplatte führenden Führungsschiene ermöglichen. Dabei ist als das die Scheibenkippung bewirkende Justiermittel ein Exzenterbolzen (9) vorgesehen, der einstellbar und feststellbar ist, während die seitliche Verschiebung der Fensterscheibe durch ein Langloch (14) in der Mitnehmerplatte ermöglicht wird, indem der Exzenterbolzen quer verschiebbar ist.
There is described a cable window lifter having two guide rails (1, 2), on which the window pane (5) is guided slidably by means of two driving plates (3, 4) moved by the cable. To compensate non-parallelism of the guide rails occurring during the mounting of the window lifter, there are attached to at least one driving plate (3) adjustment means by which, on the one hand, the window pane (5) can be tilted in its pane plane and, on the other hand, allow a lateral displacement of the window pane relative to the guide rail guiding the driving plate. The adjustment means causing the pane to tilt is an eccentric pin (9) which is adjustable and lockable, whilst the lateral displacement of the window pane is made possible by a longitudinal hole (14) in the driving plate, in which the eccentric pin is transversely displaceable. |
---|