Streamlining device for a vehicle

Im hinteren Bereich (7) eines Hecks eines Personenwagens (1) ist eine aerodynamische Vorrichtung (8) angeordnet, die sich aus einem an der Heckoberseite vorgesehenen Leitelement (10) und einem darüberliegenden Flügel (9) zusammensetzt, wobei der entstehende, düsenförmige Spalt (11) eine Eintrittsöff...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: KRETSCHMER, HELMUT
Format: Patent
Sprache:eng ; fre ; ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Im hinteren Bereich (7) eines Hecks eines Personenwagens (1) ist eine aerodynamische Vorrichtung (8) angeordnet, die sich aus einem an der Heckoberseite vorgesehenen Leitelement (10) und einem darüberliegenden Flügel (9) zusammensetzt, wobei der entstehende, düsenförmige Spalt (11) eine Eintrittsöffnung aufweist, die in einer vertikal verlaufenden Ebene liegt. Eine hintere Abrißkante (22) des Leitelementes (10) ist bei etwa 1/3 bis 1/2 der Länge des Flügels (9) angeordnet. Durch diese Ausbildung wird eine aerodynamische Vorrichtung am Heck eines Personenwagens geschaffen, die bei niedriger Bauhöhe eine gute Sicht nach hinten gewährleistet und mit der darüber hinaus neben einer Verringerung des Luftwiderstandsbeiwertes gleichzeitig ein wirkungsvoller Abtrieb an der Hinterachse erzielt wird. An aerodynamic arrangement is arranged in the rear area of the rear end of a passenger motor vehicle which is composed of a guide element provided at the top side of the rear end and of a wing disposed thereabove, whereby the resulting nozzle-shaped gap has an inlet opening which is located in a vertically extending plane. A rear separating edge of the guide element is arranged at approximately one-third to one-half the length of the wing. An aerodynamic arrangement is created at the rear end of a passenger motor vehicle by this construction which with low structural height assures a good visibility toward the rear and by means of which, in addition to a reduction of the air drag coefficient, an effective negative lift at the rear axle is achieved at the same time.