Method and device for manufactoring hoses

Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von innengummierten Gewebeschläuchen, mit einer Länge von einigen tausend Metern, wobei ein Innenschlauch aus Gummi oder gummiähnlichen Material durch Vulkanisation oder Kleben mit einem äusseren Gewebeschlauch innig verbunden wird. Die Vulkanisation oder da...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: PARSCH, WOLFGANG, PARSCH, PETER, BODE, HUBERT
Format: Patent
Sprache:eng ; fre ; ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von innengummierten Gewebeschläuchen, mit einer Länge von einigen tausend Metern, wobei ein Innenschlauch aus Gummi oder gummiähnlichen Material durch Vulkanisation oder Kleben mit einem äusseren Gewebeschlauch innig verbunden wird. Die Vulkanisation oder das Kleben wird Kontinuierlich durchgeführt, wobei der Doppelschlauch (Innenschlauch und äussere Gewebeschlauch) mit Innendruck beaufschlagt wird, und mit gleichbleibender Geschwindigkeit durch eine Heiz-(6), und eine Kühlzone (10) bewegt wird. In der Einrichtung sind Luftabquetschvorrichtungen (4, 11', 12') angeordnet, die die luftdichte Verbindung eines Endes des Doppelschlauchs mit dem Ende eines weiteren Schlauchs, wiederholt ermöglichen. 1. A method for the continuous production of internally rubberized fabric hoses wherein an inner hose consisting of rubber or rubber-like material is intimately connected, by vulcanizing or adhesion, to an outer fabric hose, during which the fabric hose equipped with the inner hose is acted upon by compressed air from the advancing winding-up end and is guided, widened by means of this compressed air, from a stationary air stop onwards and, in this state, is heated, possibly subsequently cooled and then wound up, characterised in that the fabric hose equipped with the inner hose is supplied to the processing cycle in the form of prefabricated finite pieces, each of which is first untwisted and immediately afterwards connected, in an airtight manner, by its leading end, in the region of the air stop, to the trailing end of a preceding piece already in the processing cycle, while at the beginning of the processing cycle, the leading end of the first untwisted piece is connected, in an airtight manner, to a draw hose acted upon with compressed air from the winding-up end, is pulled through the processing stations by this and is wound up with this.