Dynamically controlled tensioning device for endless drive belt has tensioning element operated by dynamically-controlled actuator
The tensioning device has a tensioning element (4) acting on the endless drive belt, in response to a dynamically controlled actuator (8), coupled to a control device (10) receiving a number of monitored parameters (M1-Mn), e.g. engine operating parameters in the case of an engine cambelt chain (3)....
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Patent |
Sprache: | eng ; ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | The tensioning device has a tensioning element (4) acting on the endless drive belt, in response to a dynamically controlled actuator (8), coupled to a control device (10) receiving a number of monitored parameters (M1-Mn), e.g. engine operating parameters in the case of an engine cambelt chain (3). An Independent claim for a control method for operating an endless drive belt tensioning device is also included.
Die Erfindung betrifft eine dynamisch ansteuerbare Spannvorrichtung für einen Endlostrieb, vorzugsweise einen Steuertrieb einer Brennkraftmaschine, die am Zugtrum 6 des Endlostriebes angeordnet ist und ein auf das Zugmittel einwirkendes Spannelement aufweist sowie ein Ansteuerverfahren für die Spannvorrichtung zum zugtrumseitigen Beeinflussen der Vorspannung eines Endlostriebes. DOLLAR A Aufgabe der Erfindung ist es, eine Spannvorrichtung für das Zugtrum 6 von Endlostrieben zu schaffen, die ein gezieltes dynamisches Beeinflussen der Spannung des Zugmittels ermöglicht, so dass die Spitzenbelastung im Zugtrum 6 vermindert wird. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass ein auf das Zugmittel einwirkendes Spannelement 4 von einem dynamisch ansteuerbaren Aktor 8 gegen das Zugmittel verlagerbar ist. DOLLAR A Das erfindungsgemäße Ansteuerverfahren für die Spannvorrichtung bildet die Stellgröße für den Aktor 8 aus Betriebsgrößen M1...Mn der Brennkraftmaschine M1...Mn und mindestens aus einem Signal, das die Absolutstellung der Kurbelwelle 1 kennzeichnet. |
---|