Joining metal sheet with beam welding involves inclining axis of weld beam guided along butt joint to surface of sheet towards thick sheet side to pass only through thick sheet
The method involves arranging the sheets (1,2) with the side opposite the beam incidence side horizontal and with their ends butted together. The weld beam axis (10) is inclined to the surface of the sheet on the thick sheet side and passes only through the thick sheet (1). It passes through the sid...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Patent |
Sprache: | eng ; ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | The method involves arranging the sheets (1,2) with the side opposite the beam incidence side horizontal and with their ends butted together. The weld beam axis (10) is inclined to the surface of the sheet on the thick sheet side and passes only through the thick sheet (1). It passes through the side of the thicker sheet opposite the side of incidence of the laser beam at a distance from the centerline (8) of the butt joint (7).
Bei einem bekannten Verfahren zum Verbinden von Metallblechen unterschiedlicher Dicke durch Strahlschweißen, bei dem die Bleche mit ihren der Strahleinfallseite gegenüberliegenden Seiten in einer Horizontalebene und mit ihren miteinander zu verschweißenden Kanten im Stumpfstoß aneinander liegen, so dass sie einen Fügestoß bilden, und bei dem die Achse des entlang des Fügestoßes zu führenden Schweißstrahles gegenüber einer Senkrechten zu den Oberflächen der Bleche in eine Richtung im wesentlichen quer zu den Kanten und zur Seite des dicken Bleches hin geneigt ist und ausschließlich durch das dicke Blech verläuft, sind nach dem Schweißen an den verschweißten Blechen im Bereich der Schweißnaht häufig unerwünschte Querschnittsverjüngungen in Form von Einbrandkerben festzustellen. Um diese die hergestellte Platine schwächenden Querschnittsverjüngungen zu vermeiden, wird ein Schweißverfahren vorgeschlagen, bei dem die Achse des Schweißstrahles die der Strahleinfallseite gegenüberliegende Oberfläche des dickeren Bleches in einem Punkt durchstößt, der von der Mittellinie des Fügestoßes beabstandet ist. |
---|