Ships buoyancy lifting system comprizes adjustable volume buoyancy elements straddling under hull to raise this once pressurized with air for low-draft navigation
Buoyancy elements (14,15) placed to left and right of the hull are forcibly connected below the hull in relation to the longitudinal axis of the vessel. The buoyancy elements are variable in volume and the same number of elements should be placed to both sides of the vessel. The connected (16) eleme...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Patent |
Sprache: | eng ; ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Buoyancy elements (14,15) placed to left and right of the hull are forcibly connected below the hull in relation to the longitudinal axis of the vessel. The buoyancy elements are variable in volume and the same number of elements should be placed to both sides of the vessel. The connected (16) elements (14,15) bed down in the water to impart sideways stability until raised. Raising is effected by inflating the elements (14,15) with pressurized air to provide the necessary lift or buoyancy right along the vessel hull and without forfeiting sideway stability. The vessel is typically raised from original water level (12) to the raised-ship water line (13), i.e. by the difference between these two lines.
Eine Vielzahl von Auftriebskörpern (14 u. 15; 24 u. 25; 34 u. 35) werden rechts und links der Längsachse eines Schwimmkörpers (11; 21; 31) positioniert und dann so mit Druckluft gefüllt, daß über die kraftschlüssige Verbindung (16; 26; 36) unterhalb des Schwimmkörpers zwischen den Auftriebskörpern der Schwimmkörper an jeder Stelle seiner Längsachse den gewünschten Auftrieb erhält. DOLLAR A Dies wird dadurch erreicht, daß an jeder Stelle des Schwimmkörpers - bezogen auf die Längsachse - mindestens zwei Auftriebskörper positioniert werden. Diese sind mit einer kraftschlüssigen Verbindung unterhalb des Schwimmkörpers miteinander verbunden. Diese kraftschlüssige Verbindung ist an jeder Position der untersten Stelle des Schwimmkörpers - bezogen auf die Längsachse - gegeben, um eine gleichmäßige - bzw. gewünschte - Verteilung der Kräfte zu erreichen. DOLLAR A Diese Schwimmkörper werden so mit Druckluft gefüllt, daß der gesamte Schwimmkörper sich wie gewünscht hebt. Nötigenfalls werden weitere Auftriebskörper (37) so mit einer kraftschlüssigen Verbindung unterhalb des Schwimmkörpers miteinander verbunden, daß sie teilweise in das Wasser eingetaucht soviel Seitenstabilität dem Schwimmkörper verleihen wie dieser Schwimmkörper hätte, wenn er nicht angehoben worden wäre. Darauf hin kann der Schwimmkörper mit externer Kraft oder gegebenenfalls mit eigenem Antrieb an die Position zum Absenken bewegt werden. An dieser Position wird die Druckluft in definierter Art aus den Auftriebskörpern ... |
---|