Paper or board machine or processor roll

A water-cooled roller assembly comprising a roller casing with coaxially-spaced internal tubular liner assembly including holders hydraulically-retracted against Belville washer packs, which is inserted, positioned and then retained on depressurization. The inner tube or liner (11) includes holders...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: RUUSKA, JUKKA, VIIK, KARI, KALLIOINEN, JARI, KAERKKAEINEN, KARI, JAERVINEN, JOUNI, HONKANEN, LEO, KARTTUNEN, HARRI, RAATIKAINEN, JUHANI
Format: Patent
Sprache:eng ; ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:A water-cooled roller assembly comprising a roller casing with coaxially-spaced internal tubular liner assembly including holders hydraulically-retracted against Belville washer packs, which is inserted, positioned and then retained on depressurization. The inner tube or liner (11) includes holders (13a1, 13a2, 13a3). One at least is radially-adjustable to preset position; one at least can be moved radially. An Independent claim is also included for the corresponding method of assembly. Preferred features: One holder (13a1), includes springs and a hydraulic oil connection. The holder is a shaft, with head spring-loaded to move out against the inner surface of the roller casing (10a1), once the hydraulic oil supply is depressurized. At each of two axial locations (T1 or T2), the roller has three holders. Two each have one screw shaft, which can be set to a predetermined projection from the liner. One has a spring, biasing the shaft head towards the internal surface of the roller casing, acting against a pressurized, built-in hydraulic cylinder, with piston forming part of the shaft. Support construction and operation are further detailed. Gegenstand der Erfindung ist eine Walze (10) einer Papiermaschine/Kartonmaschine oder Papiermaschinen/Kartonmaschinen-Nachbehandlungsvorrichtung, in welche Walze (10) ein Innenrohr (11) eingebaut ist, und ein Verfahren zur Befestigung des innenseitigen Rohres (11). Das Innenrohr (11) ist mit seinem Mantel (11a) mit einem Abstand von der Innenfläche (10a¶1¶) des Walzenmantels (10a) der Walze (10) angebracht, derart, daß ein Wärmeübertragungsmedium durch einen zentralen Strömungsweg (J¶1¶) der Wellen (10b¶1¶) in die Walze (10) und weiter in den Endraum (O¶3¶) des Innenrohres (11) geleitet werden kann. Das Wärmeübertragungsmedium kann durch Strömungswege, vorzugsweise Perforierung, (N¶1¶) des Endraumes (O¶3¶) in einen ringförmigen Raum (O¶1¶) zwischen dem Innenrohr (11) und dem Mantel der Walze (10) geleitet werden. Das Wärmeübertragungsmedium wird weiter zum anderen Ende des Innenrohres (11) und durch Strömungswege (N¶2¶) in einen Raum (O¶4¶) in das Innenrohr (11) und weiter durch einen Strömungsweg (J¶2¶) der Welle (10b¶2¶) aus der Walzenkonstruktion heraus geleitet. Das Innenrohr (11) weist Halterungen (13a¶2¶, 13a¶3¶) auf, von denen zumindest eine in radialer Richtung auf eine im voraus bestimmte Position einstellbar ist. Es ist mindestens eine Halterung (13a¶3¶) vorhanden, die in radialer Richtung frei beweglich ist.