Near-field optical analysis of biological objects employs matrix of light micro- or nano-sources excited by scanning laser or free electron beam, causing secondary optical emissions
Numerous, individual nano-sources of light, form a 2 dimensional array. They are illuminated serially by a laser, operating at 0.150-11.0 micro m wavelength and are used for analysis. An Independent claim is included for the corresponding equipment, by implication. Die Erfindung betrifft eine Vorric...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Patent |
Sprache: | eng ; ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Numerous, individual nano-sources of light, form a 2 dimensional array. They are illuminated serially by a laser, operating at 0.150-11.0 micro m wavelength and are used for analysis. An Independent claim is included for the corresponding equipment, by implication.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren, mit der unter nahfeldoptischen Bedingungen in einem Meß- und Auswertevorgang einer großen Anzahl von Zellen hinsichtlich ihres Reaktionszustands mit molekularen Reaktanten beurteilt werden kann. DOLLAR A Eine Probebühne ist dadurch gekennzeichnet, daß in sie Lichtquellen unterschiedlichen Aperturdurchmessers im Nano- bzw. Mikrobereich eingebracht sind. Das 2D-Nanolichtquellen-Array wird durch eine Vielzahl von Nahfeldlichtquellen, die rasterförmig nebeneinander angeordnet sind und gemeinsam oder nacheinander angeregt werden, realisiert. Als Trägermaterial wird ein Halbleiterwerkstoff verwendet. |
---|