Process and device for opto-electronic determination of contact reflection (contact surface) between gear teeth uses a process where a marking material is applied to one set of gear teeth and a digital image is obtained
Process for opto-electronic determination of the contact reflection on gear wheel tooth surfaces in which tooth surfaces of at least one gear wheel are coated with a marking material. Process includes recording and storage of a first digital image of a contact reflection showing push and pull sides...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Patent |
Sprache: | eng ; ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Process for opto-electronic determination of the contact reflection on gear wheel tooth surfaces in which tooth surfaces of at least one gear wheel are coated with a marking material. Process includes recording and storage of a first digital image of a contact reflection showing push and pull sides of the gear wheel tooth surfaces, processing of the first digital image to produce a 2nd image with at least part of tooth surface contour, processing of the 1st digital image to produce a 3rd digital image that contains the contact reflection, superposing the 2nd image on the 3rd image to produce a 4th image that contains both the contact reflection and the tooth surface contour to determine the position and size of the contact image with respect to the surface contour. An Independent claim is made for a device for recording a series of digital images of the gear wheels involving one or more cameras (30,32) or recording a large number of images point for a digital image.
Beschrieben sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum optoelektronischen Ermitteln der Tragbilder an Zahnflanken von Zahnrädern. Die Zahnflanken wenigstens eines Zahnrades (24) eines zu prüfenden Zahnradpaares (22, 24) werden durch Auftragen eines Markiermittels markiert. Im Betrieb bilden sich auf den Zahnflanken an deren Berührungsstellen Tragbilder (28). Diese werden als ein erstes digitales Bild aufgenommen und gespeichert. Das erste digitale Bild dient zum Ermitteln eines zweiten digitalen Bildes, das den Umriß der Zahnflanke enthält. Aus dem ersten digitalen Bild wird ein drittes digitales Bild bestimmt, welches das Tragbild (28) enthält. Das zweite und das dritte digitale Bild werden einander überlagert zum Bestimmen eines vierten digitalen Bildes der Zahnflanke, das deren Umriß und darin einbeschrieben deren Tragbild enthält und zur Bestimmung von Lage und Größe des Tragbildes in Bezug auf den Umriß auswertbar ist. Vorteilhaft ist, daß sich das Tragbild ermitteln und auswerten läßt, ohne daß eine Solldarstellung des Tragbildes oder überhaupt ein Vergleichsbild vorab zur Verfügung stehen muß. Es ist ein universelles Verfahren, bei dem zur Auswertung der tatsächliche Umriß der Zahnflanken des markierten Zahnrades des zu prüfenden Zahnradpaares herangezogen wird. |
---|