Vorrichtung zum Halten von aus ferromagnetischem Werkstoff bestehenden Bauteilen

The invention relates to a device for retaining components made from a ferromagnetic material, whereby said components are arranged behind each other in a row, held with a contact surface on at least two adjacent magnet poles with an opposing polarity, the magnetic lines of force between the magnet...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: DIMKE, REINHARD, HACKENBERG, JUERGEN, WEBER, JOSEF
Format: Patent
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:The invention relates to a device for retaining components made from a ferromagnetic material, whereby said components are arranged behind each other in a row, held with a contact surface on at least two adjacent magnet poles with an opposing polarity, the magnetic lines of force between the magnet poles are concentrated, running respectively in an area close to the contact surfaces of the components and the processing surfaces located opposite the contact surfaces have no magnetic influence. The number of components that can be accommodated in the device is substantially increased without any deterioration of the residual magnetic field in the edge areas by arranging several rows (R1-R5) of components (40) in a parallel position and by allocating additional magnetic circuits to the outer rows (R1 and R5) of the components, whereby said magnetic circuits divert or compensate the residual magnetic field of the processing surfaces (41) of said components (40). Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Halten von aus ferromagnetischem Werkstoff bestehenden Bauteilen, die in einer Reihe hintereinander angeordnet und mit einer Kontaktfläche an mindestens zwei benachbarten Magnetpolen entgegengesetzter Polarität gehalten sind, wobei die Magnetfeldlinien zwischen den Magnetpolen jeweils konzentriert in einem Bereich nahe der Kontaktfläche der Bauteile verlaufen und die den Kontaktflächen gegenüberliegenden Bearbeitungsflächen magnetisch nicht beeinflussen. Die Aufnahmekapazität der Vorrichtung an Bauteilen wird ohne Verschlechterung des Restmagnetfeldes in den Randbereichen dadurch wesentlich erhöht, daß mehrere Reihen (R¶1¶ bis R¶5¶) von Bauteilen (40) parallel zueinander angeordnet sind und daß den äußeren Reihen (R¶1¶ und R¶5¶) von Bauteilen (40) Zusatz-Magnetkreise zugeordnet sind, die das Restmagnetfeld der Bearbeitungsflächen (41) dieser Bauteile (40) ableiten oder kompensieren.