Selbstbohrschraube

Die Selbstbohrschraube weist einen Kopf (3), einen daran anschließenden Gewindeabschnitt (2) und einen Bohrabschnitt (1) auf, der mit je zwei einander diametral gegenüberliegenden, im wesentlichen parallel zur Längsachse der Selbstbohrschraube erstreckenden Abfuhrnuten (13) und Schneidkanten (15, 16...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: RAHMSDORF, HORST, JOCHMANN, SVEN, SPIELBERG, DANIEL E, FERLEMANN, FELIX, DAUBINGER, GERD
Format: Patent
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Die Selbstbohrschraube weist einen Kopf (3), einen daran anschließenden Gewindeabschnitt (2) und einen Bohrabschnitt (1) auf, der mit je zwei einander diametral gegenüberliegenden, im wesentlichen parallel zur Längsachse der Selbstbohrschraube erstreckenden Abfuhrnuten (13) und Schneidkanten (15, 16) versehen ist. Der Bohrabschnitt (1) unterteilt sich in zwei Teilbereiche (11, 12), wobei in einem ersten Teilbereich (11) die radiale Erstreckung der Schneidkanten (15, 16) symmetrisch ist. Im Bereich einer ersten Schneidkante (15) weist der zweite Teilbereich (12) eine radiale Erstreckung (R1) auf, die höchstens dem halben Kerndurchmesser (D1) des Gewindeabschnittes (2) entspricht. Die zweite Schneidkante (16) weist im zweiten Teilbereich (12) eine radiale Erstreckung (R2) auf, die kleiner als ein halber Flankendurchmesser (D2) des Gewindeabschnitts (2) ist und wenigstens dem halben Kerndurchmesser (D1) des Gewindeabschnittes (2) entspricht. A self-tapping screw has a hexagonal head (3) and a shank divided into two main sections. The two-thirds of the shank (2) has a helical thread. The last third (1) of the shank is of larger diameter than the shank but of smaller diameter than the helical thread (D1). The screw tip has two opposing cutting edges (14), each with a swarf recess (13) rising towards the threaded section.