WERKZEUGKLEMMVORRICHTUNG

Eine Werkzeugklemmvorrichtung umfasst: ein Gehäuse (51); eine Zugstange (61); einen Kolben (81), der um einen Hub bewegt wird, um die Zugstange (61) zwischen einer ersten Position, in der ein Klemmzustand des Werkzeugs erhalten wird, und einer zweiten Position, in der ein Entklemmzustand des Werkzeu...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Mizukoshi, Kenichi, Hikita, Isao
Format: Patent
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Eine Werkzeugklemmvorrichtung umfasst: ein Gehäuse (51); eine Zugstange (61); einen Kolben (81), der um einen Hub bewegt wird, um die Zugstange (61) zwischen einer ersten Position, in der ein Klemmzustand des Werkzeugs erhalten wird, und einer zweiten Position, in der ein Entklemmzustand des Werkzeugs erhalten wird, zu verschieben; und ein Zwischenelement (71). Das Gehäuse (51) weist eine erste Umfangsfläche (56) und eine erste sich verjüngende Oberfläche (57) auf. Ein Winkel, der durch die erste Umfangsfläche (56) in Bezug auf die vorbestimmte Achse (210) gebildet wird, ist kleiner als ein Winkel, der durch die erste sich verjüngende Oberfläche (57) in Bezug auf die vorbestimmte Achse (210) gebildet wird. Das Zwischenelement (71) weist auf: eine zweite Umfangsfläche (76) in Kontakt mit der ersten Umfangsfläche (56), wenn die Zugstange (61) an der zweiten Position angeordnet ist; und eine zweite sich verjüngende Oberfläche (77) in Kontakt mit der ersten sich verjüngenden Oberfläche (57), wenn die Zugstange (61) an der ersten Position angeordnet ist. This tool clamping device comprises: a housing (51); a drawbar (61); a piston (81) that strokes to cause the drawbar (61) to slide between a first position to obtain a tool clamping state, and a second position to obtain a tool unclamping state; and an intermediate member (71). The housing (51) has a first peripheral surface (56), and a first tapered surface (57). An angle formed by the first peripheral surface (56) with respect to a predetermined axis (210) is smaller than an angle formed by the first tapered surface (57) with respect to the predetermined axis (210). The intermediate member (71) has a second peripheral surface (76) which contacts the first peripheral surface (56) when the drawbar (61) is disposed at the second position, and has a second tapered surface (77) which contacts the first tapered surface (57) when the drawbar (61) is disposed at the first position.