Wärmetauscher

Ein Wärmetauscher (10) weist eine Vielzahl von Rohren (21), einen ersten Tank (30) und einen zweiten Tank (40) auf. Ein Kältemittel strömt in der Reihenfolge eines ersten internen Durchgangs des ersten Tanks, eines ersten Rohrs (21a), des zweiten Tanks, eines zweiten Rohrs (21b) und eines zweiten in...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Sugimura, Ryohei, Takise, Shinichiro
Format: Patent
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Ein Wärmetauscher (10) weist eine Vielzahl von Rohren (21), einen ersten Tank (30) und einen zweiten Tank (40) auf. Ein Kältemittel strömt in der Reihenfolge eines ersten internen Durchgangs des ersten Tanks, eines ersten Rohrs (21a), des zweiten Tanks, eines zweiten Rohrs (21b) und eines zweiten internen Durchgangs des ersten Tanks. Ein Kanalausbildungsabschnitt (41) ist innerhalb des zweiten Tanks vorgesehen, um einen Kältemittelkanal (410) mit einer Querschnittsfläche auszubilden, die kleiner ist als die eines internen Durchgangs der zweiten Tanks in einem Querschnitt orthogonal zu einer Längsrichtung des zweiten Tanks. Der Kältemittelkanal ist so angeordnet, dass eine Projektionsfläche des Kältemittelkanals das Rohr aus Sicht in der Längsrichtung des zweiten Tanks überlappt. A heat exchanger includes plural tubes, a first tank, and a second tank. Refrigerant flows in order of a first internal passage of the first tank, a first tube, the second tank, a second tube, and a second internal passage of the first tank. A channel forming portion is provided inside the second tank to form a refrigerant channel having a cross-sectional area smaller than that of an internal passage of the second tank in a cross-section orthogonal to a longitudinal direction of the second tank. The refrigerant channel is arranged so that a projection area of the refrigerant channel overlaps the tube when viewed in the longitudinal direction of the second tank.