Integriertes Ventil

Integriertes Ventil, das einen Teil eines Fluidzirkulationskreislaufes (101) konfiguriert, in dem ein Fluid zirkuliert, wobei das integrierte Ventil umfasst:einen Körper (70), der einen ersten Einlassdurchgang (281), einen zweiten Einlassdurchgang (282), einen dritten Einlassdurchgang (283), einen e...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Kawakubo, Masaaki, Itou, Tetsuya
Format: Patent
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Integriertes Ventil, das einen Teil eines Fluidzirkulationskreislaufes (101) konfiguriert, in dem ein Fluid zirkuliert, wobei das integrierte Ventil umfasst:einen Körper (70), der einen ersten Einlassdurchgang (281), einen zweiten Einlassdurchgang (282), einen dritten Einlassdurchgang (283), einen ersten Auslassdurchgang (284) und einen zweiten Auslassdurchgang (285) aufweist, wobei das Fluid von den ersten, zweiten und dritten Einlassdurchgängen in den Körper (70) strömt und das Fluid von den ersten und zweiten Auslassdurchgängen aus dem Körper (70) strömt;ein erstes Ventilelement (72), das in dem Körper (70) untergebracht ist, wobei das erste Ventilelement (72) konfiguriert ist, um zwischen einem ersten Kommunikationszustand und einem zweiten Kommunikationszustand durch Bewegen in einer axialen Richtung (DRa) einer Achse (CLv) umzuschalten, wobei im ersten Kommunikationszustand der erste Einlassdurchgang (281) mit dem ersten Auslassdurchgang (284) kommuniziert und der zweite Einlassdurchgang (282) geschlossen ist und im zweiten Kommunikationszustand der zweite Einlassdurchgang (282) mit dem ersten Auslassdurchgang (284) kommuniziert und der erste Einlassdurchgang (281) geschlossen ist;ein zweites Ventilelement (74), das in dem Körper (70) untergebracht ist, wobei das zweite Ventilelement (74) konfiguriert ist, um zwischen einem Öffnungszustand und einem Drosselzustand durch Bewegen in der axialen Richtung umzuschalten, wobei im Öffnungszustand das Fluid von dem dritten Einlassdurchgang (283) in den zweiten Auslassdurchgang (285) strömt und im Drosselzustand ein kleineres Volumen des Fluids von dem dritten Einlassdurchgang (283) in den zweiten Auslassdurchgang (285) im Vergleich mit dem Öffnungszustand strömt; undein Ventilantriebselement (76), das konfiguriert ist, um zwischen einem ersten Betriebszustand und einem zweiten Betriebszustand durch Bewegen des ersten Ventilelements (72) und des zweiten Ventilelements (74) in der axialen Richtung umzuschalten, dem ersten Betriebszustand, in dem das erste Ventilelement (72) den ersten Kommunikationszustand einstellt und das zweite Ventilelement (74) den Öffnungszustand einstellt, dem zweiten Betriebszustand, in dem das erste Ventilelement (72) den zweiten Kommunikationszustand einstellt und das zweite Ventilelement (74) den Drosselzustand einstellt, wobeider Fluidzirkulationskreislauf (101) ein Wärmepumpenkreislauf ist, in dem ein als das Fluid dienendes Kältemittel zirkuliert,wobei der Fluidzirkulationskreisl