Sensorwälzkörper und Lageranordnung
Sensorwälzkörper für ein Lager, das einen Innenring (16), einen Au-ßenring (14) und eine Vielzahl von Wälzkörpern (10) einschließlich des Sensorwälzkörpers (10a) umfasst, die in einem Käfig (18) zwischen dem Innenring (16) und dem Außenring (14) angeordnet sind, worin der Sensorwälzkörper (10a) mit...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , , |
---|---|
Format: | Patent |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Sensorwälzkörper für ein Lager, das einen Innenring (16), einen Au-ßenring (14) und eine Vielzahl von Wälzkörpern (10) einschließlich des Sensorwälzkörpers (10a) umfasst, die in einem Käfig (18) zwischen dem Innenring (16) und dem Außenring (14) angeordnet sind, worin der Sensorwälzkörper (10a) mit einer Bohrung (24) bereitgestellt ist, die eine Sensoreinheit (26) und zumindest einen Teil einer Generatoranordnung (28) aufnimmt, und worin der Teil der Generatoranordnung (28) konfiguriert ist, mit dem Käfig (18) zu wechselwirken, um Energie aus einer relativen Drehung zwischen dem Käfig (18) und dem Sensorwälzkörper (10a) zu erzeugen,dadurch gekennzeichnet, dass die Wechselwirkung eine magnetische Wechselwirkung ist, dass der Teil einer Generatoranordnung (28) eine mit einem Magneten (44) an ihrem Wellenende bereitgestellte Generatorwelle (42) umfasst, worin der Magnet (44) konfiguriert ist, mit einem weiteren, auf dem Käfig (18) bereitgestellten Magneten (20) zu wechselwirken.
The invention relates to a sensor roller (10a) and to a bearing assembly, the bearing assembly including an inner ring (16), an outer ring (14) and a plurality of rollers 10 including said sensor roller (10a) is arranged in a cage (18) between the inner ring (16) and the outer ring (14), wherein the sensor roller (10a) is provided with a bore (24) accommodating a sensor unit (26) and at least a part of a generator assembly (28) and wherein said part of the generator assembly (28) is configured to interact with said cage (18) in order to generate energy out of a relative rotation between the cage (18) and the roller. It is proposed that said interaction is a magnetic interaction. |
---|