Zweifachmodus-SAL/IR-Suchkopf mit gemeinsamer Sichtlinie, welcher eine SAL-Aufweitungseinrichtung enthält

Zweifachmodus-SAL/IR-Suchkopf (400) für ein gelenktes Profil, welcher Folgendes umfasst: einen IR-Detektor (412), welcher so ausgebildet ist, dass er zweidimensionale Bilder fokussierter einfallender Infrarotenergie erfasst, um mindestens ein IR-Lenksignal zu erzeugen; einen positionsempfindlichen S...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Taylor, Byron B, Jenkins, David D, Markason, David J
Format: Patent
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Zweifachmodus-SAL/IR-Suchkopf (400) für ein gelenktes Profil, welcher Folgendes umfasst: einen IR-Detektor (412), welcher so ausgebildet ist, dass er zweidimensionale Bilder fokussierter einfallender Infrarotenergie erfasst, um mindestens ein IR-Lenksignal zu erzeugen; einen positionsempfindlichen SAL-Detektor (414) mit einer Systemübertragungsfunktion, welche die räumliche Verlagerung eines Flecken fokussierter Laserenergie in eine Zielobjektpeilung umwandelt, um mindestens ein SAL-Lenksignal zu erzeugen; einen Primärspiegel (422), welcher eine gemeinsame Apertur zur Sammlung und Fokussierung von Laserenergie und Infrarotenergie auf einem gemeinsamen optischen Weg aufweist; eine Sekundärspiegel- und Linsenanordnung (430, 1100) auf dem gemeinsamen optischen Weg, welche eine zentrale Abschattung der gemeinsamen Apertur erzeugt, die eine Ziellinienverschiebung und eine Neigungs-Nicht-Linearität der Systemübertragungsfunktion des SAL-Detektors (414) bewirkt, wobei der Sekundärspiegel (430) eine Rückseite besitzt, welche dem Primärspiegel (422) zugewandt ist, sowie eine Vorderseite, wobei der Sekundärspiegel (430) so ausgebildet ist, dass er die Ausbreitung von Laserenergie durch ihn hindurch zu der Vorderseite längs einem ersten optischen Weg zu dem SAL-Detektor (414) hin gestattet und Infrarotenergie längs eines zweiten optischen Weges zu dem IR-Detektor (412) hin reflektiert und wobei der Primärspiegel (422) und der Sekundärspiegel (430) so ausgebildet sind, dass sie die Infrarotenergie fokussieren, um an dem IR-Detektor (412) die zweidimensionalen Bilder zu bilden; wobei die Vorderseite der Sekundärspiegel- und Linsenanordnung (430, 1100) ein Linsenelement (1100) ist und dieses Linsenelement so ausgebildet und der genannte SAL-Detektor (414) so positioniert ist, dass ein Flecken fokussierter Laserenergie auf dem SAL-Detektor (414) entsteht; und ...