Chirurgisches Instrument

In Kombination, eine Vorrichtung (1) zum Morcellieren von Gewebe innerhalb einer Körperhöhle eines Patienten und eine Gewebeziehvorrichtung (2), von denen die Vorrichtung zum Morcellieren von Gewebe einen feststehenden Schaft in Form einer Röhre (8) mit einem proximalen Endabschnitt (10) und einem d...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Fleming, Alistair I, Ebbutt, Julian Mark, James, Rhodri G, Jenkins, Andrew E, Johnston, Hollie E
Format: Patent
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:In Kombination, eine Vorrichtung (1) zum Morcellieren von Gewebe innerhalb einer Körperhöhle eines Patienten und eine Gewebeziehvorrichtung (2), von denen die Vorrichtung zum Morcellieren von Gewebe einen feststehenden Schaft in Form einer Röhre (8) mit einem proximalen Endabschnitt (10) und einem distalen Endabschnitt (12) umfasst, wobei die Röhre eine an ihrem distalen Endabschnitt angeordnete bipolare elektrochirurgische Elektrodenanordnung (13) aufweist und die bipolare elektrochirurgische Elektrodenanordnung eine durch ein Isolationselement (15) getrennte erste und zweite Elektrode (14, 16) umfasst, wobei sich die bipolare elektrochirurgische Elektrodenanordnung wenigstens teilweise um den Umfang des distalen Endabschnitts der Röhre herum erstreckt, wobei wenigstens der Großteil der Schaftlänge durch einen doppelwandigen Aufbau gebildet ist und die Röhre hohl ist, sodass die Gewebeziehvorrichtung derart Gewebe gegen den distalen Endabschnitt der Röhre ziehen kann, dass die Vorrichtung zum Morcellieren von Gewebe ein Stück vom Gewebe abtrennt, und die Gewebeziehvorrichtung dieses danach zum Zwecke des Entfernens über den proximalen Endabschnitt der Röhre durch die Röhre hindurch ziehen kann. A device for morcellating tissue within a body cavity of a patient comprises a stationary tube having a distal end portion, and a bipolar electrosurgical electrode assembly located at the distal end of the tube. The electrosurgical electrode assembly comprises first and second electrodes separated by an insulation member. When an electrosurgical cutting voltage is applied to the electrode assembly, and relative movement is initiated between the tube and the tissue, a core of severed tissue is formed within the tube such that it can be removed from the body cavity of the patient. The tube comprises a twin-walled construction with an inner wall, an outer wall and an air gap therebetween. This twin-walled construction reduces the heat that is able to travel proximally along the tube.