Verfahren zur Berechnung eines Brillenglases mit variabler Lage der Bezugspunkte

Verfahren zum Herstellen eines progressiven Brillenglases zur Korrektur einer Fehlsichtigkeit eines Brillenträgers umfassend folgende Schritte:- Festlegen oder Bestimmen (S2) der vertikalen und/oder der horizontalen räumlichen Position eines Fernbezugspunkts und/oder eines Nahbezugspunkts in Abhängi...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Bichler, Robert, Seidemann, Anne, Esser, Gregor, Becken, Wolfgang, Dr, Uttenweiler, Dietmar, Dr, Altheimer, Helmut, Brosig, Jochen, Müller, Werner, Dr, Zimmermann, Martin
Format: Patent
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Verfahren zum Herstellen eines progressiven Brillenglases zur Korrektur einer Fehlsichtigkeit eines Brillenträgers umfassend folgende Schritte:- Festlegen oder Bestimmen (S2) der vertikalen und/oder der horizontalen räumlichen Position eines Fernbezugspunkts und/oder eines Nahbezugspunkts in Abhängigkeit von individuellen Daten des Brillenträgers;- Optimieren oder Berechnen (S3, S4) des Brillenglases derart, daß die erforderliche dioptrische Wirkung des Brillenglases in dem individuell festgelegten Fernbezugspunkt und/oder Nahbezugspunkt erzielt wird,wobei die individuellen Daten des Brillenträgers Daten in zumindest zwei unterschiedlichen Kategorien der individuellen Daten umfassen undwobei das Festlegen oder Bestimmen der Position des Fernbezugspunkts und/oder des Nahbezugspunkts die folgenden Schritte umfaßt:- Ermitteln einer idealen Position des Fernbezugspunkts und/oder einer idealen Position des Nahbezugspunkts für jede der Kategorien anhand von individuellen Daten des Brillenträgers in der jeweiligen Kategorie;- Berechnen der Position des Fernbezugspunkts und/oder der Position des Nahbezugspunkts anhand der ermittelten idealen Positionen des Fernbezugspunkts und/oder Nahbezugspunkts in den jeweiligen Kategorien,wobei die Position des Fernbezugspunkts und/oder des Nahbezugspunkts nach der Formel:yDF,DN=∑i=1NgiyDF,DNi∑i=1Ngi=1berechnet wird, wobeigidie Gewichtung der i -ten Kategorie;die ideale Position des Fernbezugspunkts DF oder des Nahbezugspunkts DN für die i -te Kategorie;N die Anzahl der unterschiedlichen Kategorien bezeichnen, undwobei die zumindest zwei unterschiedliche Kategorien zumindest zwei der folgenden Kategorien individueller Daten sind:Refraktionsdaten (12);Parameter (16) der Augen des Brillenträgers und/oder der Anordnung der Brille vor den Augen des Brillenträgers,Fassungs- und Zentrierdaten (14),Daten bezüglich des individuellen Objektabstands für die Ferne und/oder des individuellen Objektabstands für die Nähe,Daten bezüglich des individuellen Objektabstands für die Ferne bei der Refraktionsbestimmung und/oder des individuellen Objektabstands für die Nähe bei der Refraktionsbestimmung,physiologische Parameter des Brillenträgers,Daten bezüglich einer bisher getragenen Brille,Daten bezüglich Verbesserungswünschen zu der bisherigen getragenen Brille,Daten (18) bezüglich der Präferenzen des Brillenträgers bezüglich der Sehbereiche und/oder einer Gewichtung der Wichtigkeit der Abbildungseigenschaften gegenüber den ästhetischen Eigensc