Manufacturing tubular hollow profile involves forming shell shape with 2 separate shells by cold-drawing, whereby sheet flap(s) is formed by shaping and cutting shell shape and bent along axis of symmetry so both shells are folded together
The method involves cold-drawing a sheet into a shell shape with mutually complementary elongated recesses (6,7), opening the recesses and mating and joining their upper limiting edges (13-16) to form the hollow profile. A shell shape with two separate, essentially mirror image shells (2,3) is forme...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , , , , , , , |
---|---|
Format: | Patent |
Sprache: | eng ; ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | The method involves cold-drawing a sheet into a shell shape with mutually complementary elongated recesses (6,7), opening the recesses and mating and joining their upper limiting edges (13-16) to form the hollow profile. A shell shape with two separate, essentially mirror image shells (2,3) is formed by cold-drawing, whereby at least one sheet flap (11,12) is formed by shaping and cutting the shell shape and bent along an axis of symmetry (21) so that both shells are folded together.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines rohrartigen Hohlprofils (5, 41, 60), wobei ein Blech zu einer Schalenform (1, 25, 47) tiefgezogen wird, die zueinander komplementäre längliche, gemeinsam den späteren Hohlraum (4) des Hohlprofils (5, 41, 60) bildende Vertiefungen (6, 7, 30, 31, 52, 53) aufweist. Die Schalenform (1, 25, 47) wird unter Öffnung der Vertiefungen (6, 7, 30, 31, 52, 53) an deren Enden (8, 9, 10, 32, 33) beschnitten, wonach die oberen Begrenzungsränder (13, 14, 15, 16, 35, 36, 37, 38, 56, 57) der komplementären Vertiefungen (6, 7, 30, 31, 52, 53) unter Bildung des Hohlprofils (5, 41, 60) zusammengeführt und miteinander gefügt werden. Um ein rohrartiges Hohlprofil (5, 41, 60) auch mit komplexer Ausformung in einfacher Weise und kostengünstig herzustellen, wird vorgeschlagen, dass durch das Tiefziehen eine Schalenform (1, 25, 47) mit zwei separaten, spiegelgleichen Schalen (2, 3, 26, 27, 48, 49) ausgeformt wird, welche die komplementären Vertiefungen (6, 7, 30, 31, 52, 53) bilden. Des Weiteren wird bei der Ausformung und Beschneidung der Schalenform (1, 25, 47) zumindest ein Blechlappen (11, 12, 34, 54) gebildet, der die oberen Begrenzungsränder (13, 14, 15, 16, 35, 36, 37, 38, 56, 57) der komplementären Vertiefungen (6, 7, 30, 31, 52, 53) unter Freihaltung der Öffnungen (17, 28, 29, 50, 51) deren Enden (8, 9, 32, 33) miteinander einstückig verbindet. Der Blechlappen (11, 12, 34, 54) wird danach mittels eines Stempels (20, 39) entlang ... |
---|