Seat, especially vehicle seat, has rotatable backrest and sitting part, whereby sitting surface rotation axis is essentially perpendicular to backrest rotation axis

The seat (1) has a sitting part (2) and a backrest (3) rotatable about a first axis (10) relative to the sitting part between operating and folded positions. The sitting part has a seat surface movable between sitting and folded positions, whereby the sitting position can be rotated through the orde...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: LOWINSKI, CLEMENS, SCHUELE, ROBERT, SCHMODDE, KLAUS
Format: Patent
Sprache:eng ; ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:The seat (1) has a sitting part (2) and a backrest (3) rotatable about a first axis (10) relative to the sitting part between operating and folded positions. The sitting part has a seat surface movable between sitting and folded positions, whereby the sitting position can be rotated through the order of 180 degrees about a second axis (20) parallel to the plane of the sitting surface between the sitting and folded positions. The second axis is essentially perpendicular to the first axis. An independent claim is also included for a method of folding a seat. Es wird ein Sitz, insbesondere ein Fahrzeugsitz, und ein Verfahren vorgeschlagen, wobei der Sitz (1) ein Sitzteil (2) und ein Lehnenteil (3) umfasst, wobei das Lehnenteil (3) relativ zum Sitzteil (2) bezüglich einer quer zur Hauptsitzrichtung (4) verlaufenden ersten Achse (10) von einer Nutzposition in eine Klappposition und umgekehrt rotativ bewegbar, insbesondere klappbar, vorgesehen ist, wobei das Sitzteil (2) eine Sitzfläche aufweist und von einer Sitzposition in eine Umklappposition und umgekehrt bewegbar vorgesehen ist, wobei die Sitzfläche zwischen der Umklappposition und der Sitzposition des Sitzteils (2) in der Größenordnung von 180 DEG um eine parallel zur Ebene der Sitzfläche liegenden zweiten Achse (20) rotativ bewegbar vorgesehen ist, wobei die zweite Achse (20) im Wesentlichen rechtwinklig zur ersten Achse (10) vorgesehen ist.