Electromagnetic drive device e.g. for operating valve piston of sliding piston valve, has drive part provided with permanent magnet device enclosed by magnetic yoke

The drive device has a circular or oval cross-section drive part (10) provided with a permanent magnet device having at least one pair of opposing magnets (11-14), magnetized perpendicular to the movement direction (H) of the drive part and positioned one after the other in the movement direction an...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: GERHARTZ, JUERGEN, SCHWENZER, REINHARD
Format: Patent
Sprache:eng ; ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:The drive device has a circular or oval cross-section drive part (10) provided with a permanent magnet device having at least one pair of opposing magnets (11-14), magnetized perpendicular to the movement direction (H) of the drive part and positioned one after the other in the movement direction and a magnetic yoke (16) with 2 pole piece pairs (19-22), positioned on either side of the drive part, coupled together via yoke regions (23,24) parallel to the drive part movement direction, each enclosed by a current coil (25,26). Each pole piece pair cooperates with a respective part of the permanent magnet device. Es wird eine elektromagnetische Antriebsvorrichtung vorgeschlagen mit einem in Hubrichtung (H) hin- und herbewegbaren, einen kreisförmigen oder ovalen Querschnitt besitzenden Antriebsteil (10), das eine quer zur Hubrichtung (H) magnetisierte Permanentmagnetanordnung besitzt, die wenigstens ein Paar entgegengesetzt magnetisierte, in Hubrichtung hintereinander angeordnete Magnetpartien (11 bis 14) aufweist und im Zwischenraum einer Jochanordnung (16) mit in Magnetisierungsrichtung auf entgegengesetzten Seiten des Antriebsteils (10) vorgesehenen Polstücken (19 bis 22) angeordnet ist. Die Jochanordnung (16) weist zwei Paare von den Zwischenraum begrenzenden Polstücken (19, 21 bzw. 20, 22) auf, die über zwei im Wesentlichen parallel zur Hubrichtung (H) verlaufende Jochbereiche (23, 24) miteinander verbunden sind. Wenigstens einer der Jochbereiche (23, 24) ist von einer zur Huberzeugung bestrombaren Spule (25, 26) umgriffen. Jedem Paar von Polstücken (19, 21 bzw. 20, 22) ist ein Paar entgegengesetzt magnetisierte Magnetpartien (11, 12 bzw. 13, 14) der Permanentmagnetanordnung zugeordnet. Hierdurch kann in einfacher Weise eine sehr schmale Bauweise realisiert werden.