Synchronous rotating joint with three tracks and pivots has inner ring forming axial guide and fixing position of rolling bodies relative to inner ring in axial direction

The joint has an outer part with three circumferentially spaced axially extending tracks and an inner part (14) with three circumferentially spaced radially extending rotary pivots (34) to engage in the tracks. An inner ring (48) forms an axial guide and fixes the position of the rolling bodies (46)...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: BONGARTZ, PETER
Format: Patent
Sprache:eng ; ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:The joint has an outer part with three circumferentially spaced axially extending tracks and an inner part (14) with three circumferentially spaced radially extending rotary pivots (34) to engage in the tracks. An inner ring (48) forms an axial guide and fixes the position of the rolling bodies (46) relative to the inner ring in the axial direction. The inner ring and outer ring (42) are displaceable relative to each other in the axial direction. The inner ring is preferably in one piece and can rotate opposite the outside part of the joint. Die Erfindung zeigt ein Gleichlaufdrehgelenk mit einem Gelenkaußenteil (12), einem Gelenkinnenteil (14) und zwischen Gelenkaußenteil (12) und Gelenkinnenteil (14) angeordneten Wälzlagern (28). Die Wälzlager (28) weisen jeweils einen Innenring (48) mit einer Wälzlagerinnenfläche (54) und einen Außenring (42) mit einer Wälzlageraußenfläche (56) auf. Zwischen dem Innenring (48) und dem Außenring (42) ist eine Vielzahl von Wälzkörpern (46) angeordnet, so dass der Außenring (42) auf dem Innenring (48) abrollen kann. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring (48) eine Axialführung ausbildet, der die Lage der Wälzkörper (46) relativ zum Innenring (48) in Axialrichtung festlegt. Weiterhin ist sie gekennzeichnet durch einen Innenring (42) und einen Außenring (48), welche in Axialrichtung gegeneinander verschieblich sind.