Herstellung und Verwendung von in-situ-modifizierten Nanopartikeln
Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Synthese von Nanopartikeln, insbesondere von Metallsalznanopartikeln, und insbesondere die chemische Modifizierung deren Oberflächen. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird die Zugabe eines Mofizierungsreagenz zur Synthesemischung vorgeschlagen, das sich mit e...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , , , , |
---|---|
Format: | Patent |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Synthese von Nanopartikeln, insbesondere von Metallsalznanopartikeln, und insbesondere die chemische Modifizierung deren Oberflächen. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird die Zugabe eines Mofizierungsreagenz zur Synthesemischung vorgeschlagen, das sich mit einer ersten funktionalen Gruppe an die Nanopartikeloberfläche anlagert und eine zweite funktionale Gruppe zur Bindung an je nach späterer Verwendung der Nanopartikel spezifisch ausgewählte Moleküle trägt. Somit entfällt ein postsynthetischer, separater anwendungsspezifischer Modifikationsschritt. Vorteilhafterweise ist eine dritte funktionale Gruppe vorsehbar. Eine neue Substanzklasse, die Iminobis(methylenphosphono)carbonsäurepentaalkylester sind dafür besonders geeignet. Die besondere Leistung dieser Modifizierungsreagenzien besteht vor allem darin, dass sie das Wachstum der Nanopartikel gezielt gesteuert zulassen und gleichzeitig während der Synthes (in situ) die Oberfläche der wachsenden Nanopartikel so modifizieren, dass die Teilchen sich sehr gut in einer Vielzahl von Lösungsmitteln lösen lassen, und funktionelle Gruppen zur Ankopplung von Molekülen tragen, wodurch die Teilchen nach ihrer Synthese gleich eine gewisse Allround-Brauchbarkeit besitzen.
A process for synthesizing nanoparticles, in particular metal salt nanoparticles. To the synthesis mixture is added a modifying reagent which binds, by means of a first functional group, to the nanoparticle surface and which carries a second functional group for binding to molecules which are specifically selected in dependence on the subsequent use of the nanoparticles. This dispenses with a postsynthetic, separate, application-specific modification step. A new substance class, the pentaalkyl iminobis(methylenephosphono)carboxylates, are particularly suitable for this purpose. These modifying reagents permit the nanoparticles to grow in a specifically controlled manner and, at the same time, modify the surface of the growing nanoparticles, (in-situ) during the synthesis, such that the particles can be very readily dissolved in a large number of solvents and carry functional groups for coupling on molecules, resulting in the particles having, immediately after having been synthesized, a certain all-round usability. |
---|