Forming fibrous paper web by jetting suspension into gap between surfaces, employs concave surface, convex surface and differing jet velocities
The first surface (6) is concave, and the second surface (5) is convex, with respect to the combined jet (3) formed from two component jets (1, 2). The velocity of the first jet (1) passing the first surface, is set higher than the velocity of the second jet (2) passing the second surface (5). The c...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Patent |
Sprache: | eng ; ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | The first surface (6) is concave, and the second surface (5) is convex, with respect to the combined jet (3) formed from two component jets (1, 2). The velocity of the first jet (1) passing the first surface, is set higher than the velocity of the second jet (2) passing the second surface (5). The component jets flow from headbox nozzles, their openings (21) being adjusted to set the velocities. Alternatively or in addition, the channel geometry supplying the suspension is altered. The channel outlets and headboxes are stacked, and the suspension flowrates are varied to alter the jet flowrates. The jets contain fibers and particles of various paper types. An Independent claim is included for the corresponding method.
Bei einem Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn wird eine Faserstoffsuspension aus zumindest einem ersten und einem zweiten, zusammen einen geschichteten Strahl (3) bildenden Teilstrahlen (1, 2) zu einem zusammenlaufenden Spalt durch Entwässern der Faserstoffsuspension und Bahnbildung des aus der Faserstoffsuspension gewonnenen Stoffs zwischen einer ersten (6) und einer zweiten gekrümmten Fläche (5) zugeführt. Hierbei ist die erste Fläche (6) wenigstens bereichsweise konkav und die zweite Fläche (5) konvex bezüglich des Strahls (3) der Faserstoffsuspension gekrümmt. Die Geschwindigkeit des ersten Teilstrahls (1), der an der ersten Teilfläche vorbeiströmt, wird höher eingestellt als die Geschwindigkeit des zweiten Teilstrahls (2), der an der zweiten Fläche (5) vorbeiströmt. |
---|