Navigation system for partially-sighted person uses miniature video camera on pair of spectacles and camera on mobile telephone sending signals to navigation server at cell station

The mobile telephone (2) has BT (Bit Transmission) and SMS (Storage Management Subsystem) functions or MMS (Medium Management Subsystem) functionality and incorporates a miniature TV camera. A further camera with BT may be mounted in a pair of spectacles (1) and transmits picture signals to the mobi...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: CHRIST, PETER, KEHR, KLAUS, HAGER, ROLF
Format: Patent
Sprache:eng ; ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:The mobile telephone (2) has BT (Bit Transmission) and SMS (Storage Management Subsystem) functions or MMS (Medium Management Subsystem) functionality and incorporates a miniature TV camera. A further camera with BT may be mounted in a pair of spectacles (1) and transmits picture signals to the mobile telephone. The mobile telephone transmits picture signals to a cell station incorporating a position and navigation server (3). This is connected to a picture data bank (4) to enable the picture from the camera to be recognized. Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Verbesserung der Genauigkeit bei der Positionsbestimmung mit Hilfe eines mobilen Endgerätes. DOLLAR A Zur Positionsbestimmung nimmt das mobile Endgerät (2) des Teilnehmers über eine optische Aufnahmeeinrichtung Bilder/Bildfolgen der Umgebung auf, in der sich der Teilnehmer befindet. Die von der Aufnahmeeinrichtung, vorzugsweise einer Kamera, aufgenommenen Bilder/Bildfolgen werden zusammen mit Positionsdaten sowie Daten zur Geräteeinstellung des mobilen Endgerätes (2) und der zugeordneten Kamera an einen Positions- und Navigationsserver (3) gesendet. Die dort eingegangenen Daten und Bilder/Bildfolgen werden mit den Bildern/Bildfolgen einer Bild-Datenbank (4) verglichen, wobei den Bildern/Bildfolgen der Bild-Datenbank (4) Positionsdaten zugeordnet sind, die aus exakten Vermessungsdaten des Gebietes bestehen, das die Bilder/Bildfolgen wiedergeben. Für den Bildvergleich werden aus der Videoüberwachung bekannte Algorithmen verwendet. Nach erfolgreichem Bildvergleich werden die exakten Positionsdaten des Teilnehmers anhand der Angaben zur Geräteeinstellung des mobilen Endgerätes (2) und der Kamera ermittelt und an den Teilnehmer ausgegeben.