Heat exchanger especially compressor inter-cooler for combustion engine has cooling g pies, guide frame, with inflow and outflow apertures and chambers and protuberance in chamber wall
A cooling-pipe guide-frame (3) extends between an inflow (1) and an outflow (2) chamber, and has several adjacent cooling pipes (3a,b,c) separated by a heat exchanger space. Each cooling pipe has an inflow aperture and an outflow aperture. In the inflow and or outflow aperture parts is a partly prof...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Patent |
Sprache: | eng ; ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | A cooling-pipe guide-frame (3) extends between an inflow (1) and an outflow (2) chamber, and has several adjacent cooling pipes (3a,b,c) separated by a heat exchanger space. Each cooling pipe has an inflow aperture and an outflow aperture. In the inflow and or outflow aperture parts is a partly profiled chamber wall (4) containing a protuberance (7) protruding inside the chamber.
Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, insbesondere in einer Ausgestaltung als Ladeluftkühler für eine Brennkraftmaschine. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Wärmetauscher, insbesondere einen Ladeluftkühler für eine Brennkraftmaschine zu schaffen, der unter fertigungstechnischen Gesichtspunkten günstig herstellbar ist und sich durch ein verbessertes Betriebsverhalten auszeichnet. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler für eine Brennkraftmaschine mit einer Zustromkammer, einer Abstromkammer und einem Kühlkanalgatter, das sich zwischen den beiden Kammern erstreckt, und das mehrere Kühlkanäle aufweist, die unter Belassung eines Wärmetauschzwischenraumes zueinander benachbart angeordnet sind, wobei jeder der Kühlkanäle einen Zustrommündungsabschnitt und einen Abstrommündungsabschnitt aufweist, und über diesen Abschnitt entsprechend mit der Zustrom- oder Abstromkammer kommuniziert, wobei sich dieser Wärmetauscher erfindungsgemäß dadurch auszeichnet, dass in der Zustromkammer und/oder der Abstromkammer ein zwischen benachbarten Zustrom- oder Abstrommmündungsabschnitten liegender Bereich der Kammerwandung derart profiliert ist, dass sich in diesem Bereich eine zum Inneren der jeweiligen Kammer vordringende Erhebung ergibt. Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, den sich entlang der jeweiligen Druckkanäle aufbauenden Druckgradienten deutlich zu vermindern. Durch die erfindungsgemäß vorgesehene ... |
---|