Ventileinheit
Die Erfindung betrifft eine Ventileinheit (1) aufweisend eine Ventileinheit (1) aufweisend eine Ventilhülse (2), in der ein Stößel (3) führbar ist, um einzelne Ventilöffnungen (4) in der Ventilhülse (2) zu verbinden und zu trennen, und ein Federelement (13) ausgebildet zum Aufbringen einer elastisch...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Patent |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Die Erfindung betrifft eine Ventileinheit (1) aufweisend eine Ventileinheit (1) aufweisend eine Ventilhülse (2), in der ein Stößel (3) führbar ist, um einzelne Ventilöffnungen (4) in der Ventilhülse (2) zu verbinden und zu trennen, und ein Federelement (13) ausgebildet zum Aufbringen einer elastischen Rückstellkraft auf den Stößel (3), wobei die Ventilhülse (2) eine erste Hülse (5) und eine zweite Hülse (6) aufweist, wobei die zweite Hülse (6) zumindest teilweise an einer Mantelfläche (5a) der ersten Hülse (5) anliegt, wobei die erste Hülse (5) bevorzugt in die zweite Hülse (6) eingepresst ist, wobei die erste Hülse (5) aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere durch tiefziehen, und die zweite Hülse (6) aus einem Kunststoff, insbesondere durch Spritzguss, gefertigt ist, wobei die erste Hülse (5) zumindest eine zumindest teilweise radial verlaufende erste Durchgangsöffnung (7), die insbesondere durch Stanzen hergestellt ist, und die zweite Hülse (6) zumindest eine zumindest teilweise radial verlaufende zweite Durchgangsöffnung (8) aufweist, wobei die erste Durchgangsöffnung (7) und die zweite Durchgangsöffnung (8) zum Bilden einer Ventilöffnung (4) fluidkommunizierend ausgebildet sind, sodass ein Fluid unmittelbar zwischen der ersten Durchgangsöffnung (7) und der zweiten Durchgangsöffnung (8) sowie unmittelbar zwischen der zweiten Durchgangsöffnung (8) und einer Umgebung der Ventileinheit (1) austauschbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an einem ersten axialen Ende (300) der zweiten Hülse (6) ein erstes Abschlusselement (10) angeordnet ist, und das erste Abschlusselement (10) als Anschlag für den Stößel (3) ausgebildet ist, um eine Bewegung des Stößels (3) in Kompressionsrichtung des Federelements (13) vor Erreichen einer maximalen Kompression des Federelements (13) zu stoppen. |
---|