Schutzschaltgerät
Die Erfindung betrifft ein Schutzschaltgerät für einen Dreiphasen-Niederspannungswechselstromkreis, mit:- einem ersten, zweiten und dritten Phasenleiter-Anschluss sowie einem Neutralleiter-Anschluss für einen ersten, zweiten und dritten Phasenleiter sowie einen Neutralleiter des Dreiphasen-Niederspa...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Patent |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Die Erfindung betrifft ein Schutzschaltgerät für einen Dreiphasen-Niederspannungswechselstromkreis, mit:- einem ersten, zweiten und dritten Phasenleiter-Anschluss sowie einem Neutralleiter-Anschluss für einen ersten, zweiten und dritten Phasenleiter sowie einen Neutralleiter des Dreiphasen-Niederspannungswechselstromkreises,- einer Energieversorgungseinheit, aufweisend eine Gleichrichterschaltung, die einerseits mit den Phasenleitern sowie dem Neutralleiter verbunden ist und andererseits mit mindestens einer Einheit des Schutzschaltgerätes verbunden ist, für eine Gleichspannungs-Energieversorgung, des Schutzschaltgerätes. Die Gleichrichterschaltung weist Dioden auf, wobei die Dioden eine erste und eine zweite Durchlassrichtung aufweisen. Der erste Phasenleiter ist elektrisch über eine erste Diode in einer ersten Durchlassrichtung mit einem ersten Gleichspannungs-Ausgangsanschluss verbunden. Der zweite Phasenleiter ist elektrisch über eine zweite Diode in der ersten Durchlassrichtung mit dem ersten Gleichspannungs-Ausgangsanschluss verbunden. Der dritte Phasenleiter ist elektrisch über eine dritte Diode in der ersten Durchlassrichtung mit dem ersten Gleichspannungs-Ausgangsanschluss verbunden. Der Neutralleiter ist elektrisch über eine vierte Diode in der zweiten Durchlassrichtung mit einem zweiten Gleichspannungs-Ausgangsanschluss GA2 verbunden. Der dritte Phasenleiter ist elektrisch über eine fünfte Diode in der zweiten Durchlassrichtung mit dem zweiten Gleichspannungs-Ausgangsanschluss GA2 verbunden, um einerseits eine Energieversorgung des Schutzschaltgerätes bei Ausfall des Neutralleiters und andererseits eine Isolationstestmessung zu ermöglichen. |
---|