Verfahren zur Erkennung einer Sitzbelegung durch einen Insassen mit komplementärer Sensorik für ein Fortbewegungsmittel
Die Erfindung betrifft ein Verfahren, ein Fahrerassistenzsystem sowie ein Fortbewegungsmittel zur Erkennung einer Sitzbelegung durch einen Insassen mit komplementärer Sensorik für ein Fortbewegungsmittel (1), aufweisend: erstes sensortechnisches Bestimmen (100) einer Sitzbelegung eines hinteren Sitz...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Patent |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Die Erfindung betrifft ein Verfahren, ein Fahrerassistenzsystem sowie ein Fortbewegungsmittel zur Erkennung einer Sitzbelegung durch einen Insassen mit komplementärer Sensorik für ein Fortbewegungsmittel (1), aufweisend: erstes sensortechnisches Bestimmen (100) einer Sitzbelegung eines hinteren Sitzes (4, 6) des Fortbewegungsmittels (1), im Ansprechen darauf, wenn der hintere Sitz (4, 6) nicht belegt ist, zweites sensortechnisches Bestimmen (200) der Sitzbelegung des hinteren Sitzes (4, 6) des Fortbewegungsmittels (1), und Ausgeben (300) eines Signals repräsentierend die Sitzbelegung, wobei das erste sensortechnische Bestimmen (100) und das zweite sensortechnische Bestimmen (200) durch unterschiedliche Sensoren erfolgen.
The invention relates to a method, a driver assistance system, and a means of transport for detecting if a passenger is occupying a seat using complementary sensors for a means of transport (1), the method comprising: using sensors to determine (100) a first time if a rear seat (4, 6) of the means of transport (1) is occupied; in response to the rear seat (4, 6) not being occupied, using sensors to determine (200) a second time if the rear seat (4, 6) of the means of transport (1) is occupied; and outputting (300) a signal representing if the seat is occupied, wherein different sensors are used to perform the first determination (100) using sensors and the second determination (200) using sensors. |
---|