Elektrische Antriebseinrichtung mit einer Axialflussmaschine
Die Erfindung betrifft eine elektrische Antriebseinrichtung (1) mit einer Axialflussmaschine (2), wobei die Axialflussmaschine (2) aufweist:- eine erste Rotorscheibe (R1), an welcher erste Magnetelemente (M1) angeordnet sind,- eine zweite Rotorscheibe (R2), an welcher zweite Magnetelemente (M2) ange...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Patent |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Die Erfindung betrifft eine elektrische Antriebseinrichtung (1) mit einer Axialflussmaschine (2), wobei die Axialflussmaschine (2) aufweist:- eine erste Rotorscheibe (R1), an welcher erste Magnetelemente (M1) angeordnet sind,- eine zweite Rotorscheibe (R2), an welcher zweite Magnetelemente (M2) angeordnet sind, und- einen zwischen den Rotorscheiben (R1, R2) angeordneten Stator (3). Erfindungsgemäß ist die elektrische Antriebseinrichtung (1) gekennzeichnet durch eine Abtriebswelle (4), welche mit der zweiten Rotorscheibe (R2) drehfest verbunden ist, und eine Verstelleinrichtung (7), mittels welcher die erste Rotorscheibe (R1) relativ zur zweiten Rotorscheibe (R2) verdrehbar ist, wobei die Verstelleinrichtung (7) aufweist:- eine Rotorwelle (5), welche mit der ersten Rotorscheibe (R1) fest verbunden ist und axial feststehend ist,- eine Hülse (6), die auf der Abtriebswelle (4) und in der Rotorwelle (5) angeordnet ist, drehfest mit der Abtriebswelle (4) verbunden ist, axial verschiebbar auf der Abtriebswelle (4) angeordnet ist und an einem Hülsenaußenumfang eine Schrägverzahnung (9) aufweist, welche in eine korrespondierende Schrägverzahnung (11)' an einem Rotorwelleninnenumfang der Rotorwelle (5) eingreift, und- eine Aktuatoreinrichtung (12), die ausgebildet ist, die Hülse (6) auf der Abtriebswelle (4) axial zu verschieben. |
---|