Hydrostatische, Hubvolumen-verstellbare Axialkolbenmaschine
Die vorliegende Offenbarung betrifft eine hydrostatische, Hubvolumen-verstellbare Axialkolbenmaschine (1) mit einer Schwenkwiege (2), die in einer ersten hohlzylindrischen Gleitlagerschale (3.1) und einer davon beabstandeten zweiten hohlzylindrischen Gleitlagerschale (3.2) verschwenkbar gelagert ist...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Patent |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Die vorliegende Offenbarung betrifft eine hydrostatische, Hubvolumen-verstellbare Axialkolbenmaschine (1) mit einer Schwenkwiege (2), die in einer ersten hohlzylindrischen Gleitlagerschale (3.1) und einer davon beabstandeten zweiten hohlzylindrischen Gleitlagerschale (3.2) verschwenkbar gelagert ist, deren Schwenkwinkel (α) über eine, eine Anzahl von Stellzylindern (5.1, 5.2) aufweisende Verstellvorrichtung (4) von 90° zur Maschinenlängsachse (L) ausgehend in beide Richtungen einstellbar ist, wofür die Stellzylinder (5.1, 5.2) in ausgewählter Weise mit einem Stelldruck beaufschlagbar sind und zur hydrostatischen Entlastung der Gleitkontakte zwischen der ersten Gleitlagerschale (3.1) und der Schwenkwiege (2) eine erste Drucktasche (6.1) und zwischen der zweiten Gleitlagerschale (3.2) und der Schwenkwiege (2) eine zweite Drucktasche (6.2) ausgebildet oder angeordnet ist, die in Abhängigkeit vom aktuell mit dem Stelldruck beaufschlagten Stellzylinder (5.1 oder 5.2) über diesen in ausgewählter Weise jeweils mit einem Hochdruck oder einem gegenüber dem Hochdruck niedrigeren Zwischendruck beaufschlagbar sind.Die Entlastung der Gleitkontakte zwischen den Gleitlagerschalen und der Schwenkwiege wird verbessert und die Beaufschlagung der dazu genutzten Drucktaschen mit Druck wird vereinfacht, indem der ersten Drucktasche (6.1) ein erstes Shuttleventil (7.1) unmittelbar vorgeschaltet ist und der zweiten Drucktasche (6.2) ein zweites Shuttleventil (7.2) unmittelbar vorgeschaltet ist, wobei das erste und zweite Shuttleventil (7.1, 7.2) so angeordnet sind, um jeweils vom aktuell mit dem Stelldruck beaufschlagten Stellzylinder (5.1, 5.2) mit Druck (PDT) beaufschlagt zu werden. |
---|