DYNAMISCHES AUSWÄHLEN AUS MEHREREN STREAMS FÜR EINE PRÄSENTATION DURCH VORHERSAGEN VON EREIGNISSEN UNTER VERWENDEN VON KÜNSTLICHER INTELLIGENZ

Die hier vorgestellten Ansätze ermöglichen eine dynamische Auswahl und Präsentation von Inhalten für eine Sendung oder Übertragung, um beispielsweise Inhalte bereitzustellen, die für einen Zuschauer höchstwahrscheinlich von Interesse sind. Dies kann zumindest teilweise durch die Vorhersage Vorkommni...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Sundareson, Prabindh, Raikar, Shyam Kalidas, Pandhare, Sachin Dattatray
Format: Patent
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Die hier vorgestellten Ansätze ermöglichen eine dynamische Auswahl und Präsentation von Inhalten für eine Sendung oder Übertragung, um beispielsweise Inhalte bereitzustellen, die für einen Zuschauer höchstwahrscheinlich von Interesse sind. Dies kann zumindest teilweise durch die Vorhersage Vorkommnissen von interessierenden Ereignissen in einer oder mehreren Inhaltsquellen, wie z. B. einem oder mehreren Eingabe-Streams, erreicht werden. Die Vorkommnisse können unter Verwendung verschiedener Inhalts- oder Datenquellen vorhergesagt werden, wie z. B. Nicht-Spiel-Videos, Spieler-Eingaben und spielerunabhängige Spieldaten. Verschiedene Eingabe-Daten-Streams können analysiert werden, um die Wahrscheinlichkeit des Vorkommens eines oder mehrerer Ereignisse während eines zukünftigen Zeitraums vorherzusagen, und diese Wahrscheinlichkeiten können verwendet werden, um den verschiedenen Streams Prioritätswerte zuzuweisen. Diese Prioritätswerte können verwendet werden, um zu bestimmen, welche Streams in eine Übertragung aufgenommen werden sollen und wie diese Streams in der Übertragung angeordnet oder gestaltet werden sollen. Approaches presented herein provide for dynamic selection and presentation of content for a broadcast or transmission, such as to provide content that is most likely to be of interest to a viewer. This can be accomplished, at least in part, by predicting occurrences of events of interest in one or more sources of content, such as one or more input media streams. The occurrences can be predicted using various sources of content or data, as may include non-game video, player input, and player-agnostic game data. Various input data streams can be analyzed to predict the probability of one or more events occurring over a future period of time, and these probabilities can be used to assign priority values to the various streams. These priority values can be used to determine which streams to include in a broadcast, as well as how to arrange or feature those streams in the broadcast.