Breitstreckwalze mit variabler Konvexität
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Breitstreckwalze, insbesondere eine Breitstreckwalze zum Führen und Bereitstellen einer Materialbahn, wobei lokale Lockerungen der Materialbahn vermieden oder erheblich reduziert werden können. Entsprechend wird eine Breitstreckwalze (10) vorgeschlagen, umfass...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Patent |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Die vorliegende Erfindung betrifft eine Breitstreckwalze, insbesondere eine Breitstreckwalze zum Führen und Bereitstellen einer Materialbahn, wobei lokale Lockerungen der Materialbahn vermieden oder erheblich reduziert werden können. Entsprechend wird eine Breitstreckwalze (10) vorgeschlagen, umfassend einen länglichen Körper (12), welcher von einer zylinderförmigen Wand (14) ausgebildet ist, wobei die Wand (14) einen inneren Hohlraum (16) des Körpers (12) definiert und wobei der Hohlraum (16) sich zwischen in Längsrichtung des Körpers (12) gegenüberliegenden Enden (36) des Körpers (12) erstreckt. Die Breitstreckwalze umfasst weiterhin eine Führungseinrichtung (18), welche im inneren Hohlraum (16) angeordnet ist und sich in Längsrichtung erstreckt, und eine Vorspanneinheit (20), welche im inneren Hohlraum (16) angeordnet und zumindest teilweise auf der Führungseinrichtung (18) aufgeschoben und davon gehalten ist, wobei die Vorspanneinheit (20) in Längsrichtung relativ zur Führungseinrichtung (18) verschiebbar ist, wobei für die Vorspanneinheit (20) zumindest eine erste radiale Erstreckung (28), wobei die Vorspanneinheit (20) die Wand (14) nicht berührt, und eine zweite radiale Erstreckung (32), wobei die Vorspanneinrichtung (20) eine radiale Kraft auf die Wand (14) ausübt, einstellbar ist. Die Wand (14) zwischen den Enden (36) ist dabei als durchgehende Fläche ausgebildet und derart elastisch verformbar, dass die Wand (14) bei der zweiten radialen Erstreckung (32) der Vorspanneinheit (20) zumindest auf Höhe der Vorspanneinheit (20) radial vorgespannt ist. |
---|