Elektrochemische Zelle zur elektrischen Energieerzeugung aus Wärmeenergie

Mit der elektrochemischen Zelle ist Wärmeenergie direkt ab ca. 20 °C bis 80 °C permanent in elektrische Energie umwandelbar. Bisher wurde und wird noch immer davon ausgegangen, dass die elektrische Energieerzeugung aus Wärmeenergie ohne Abwärme und Abgase unmöglich ist. Der 2. Hauptsatzes der Thermo...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Henze, Werner
Format: Patent
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
container_end_page
container_issue
container_start_page
container_title
container_volume
creator Henze, Werner
description Mit der elektrochemischen Zelle ist Wärmeenergie direkt ab ca. 20 °C bis 80 °C permanent in elektrische Energie umwandelbar. Bisher wurde und wird noch immer davon ausgegangen, dass die elektrische Energieerzeugung aus Wärmeenergie ohne Abwärme und Abgase unmöglich ist. Der 2. Hauptsatzes der Thermodynamik besagt das. Mit den ,,Erneuerbaren Energien" werden zwar Abgase vermieden und die Abwärme kann zur Heizung genutzt werden, jedoch sind die Vorrichtungen sehr teuer, zeitweise nicht nutzbar und mit nachteiligen Eingriffen in die Natur verbunden.Mit der elektrochemischen Zelle kann jede Wärmeenergiequelle genutzt werden. In der Zelle bilden sich zwischen den beiden Elektroden elektrischen Feldlinien aus thermisch aktiven Teilchen, die inaktiv werden. Dieser Energieentzug ist mit einer Abkühlung verbunden, die ständig durch eine Wärmeenergieaufnahme der Zelle aus ihrer Umgebung ausgeglichen wird. Außerdem werden bei geschlossen Stromkreis Ionen an den Elektroden entladen. Beide Vorgänge laufen bei elektrischer Last der Zelle dauerhaft ab, wobei Elektronen extern der Zelle von der Katode zur Anode fließen.Die Leistung der Zelle entspricht bei ca. 20 °C der von einer vergleichbaren Solarzelle und nimmt bei Zunahme der Umgebungstemperatur zu. Beim Betrieb der Zelle fallen keine Abfallprodukte an. Abfallwärme in der Zelle kann es nicht geben. Die Zelle kann ortsunabhängig überall dort verwendet werden, wo die Umweltwärme in den Betriebstemperaturbereich der Zelle fällt. Die Zelle ist einfach und leicht herstellbar und die benötigten Materialien zur Herstellung sind handelsüblich und preiswert. In der Zelle gibt es bei dichtem Gehäuse keine Substanzverluste. Alle elektrischen Energieverbraucher können netzunabhängig betrieben werden, wenn den Zellen die dafür notwendige Wärmeenergie vorhanden ist. Es kann z.B. auch Wasserstoffgas elektrolytisch in große Mengen hergestellt werden. Die bei der Gasoxidation und anderen Oxidationen entstehende Abwärme kann den Zellen zur erneuten elektrischen Energieerzeugung zugeführt werden.
format Patent
fullrecord <record><control><sourceid>epo_EVB</sourceid><recordid>TN_cdi_epo_espacenet_DE102022002889A1</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>DE102022002889A1</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-epo_espacenet_DE102022002889A13</originalsourceid><addsrcrecordid>eNrjZPByzUnNLinKT85Izc0sBpIKUak5OakKVaVFCqlgKbBonoJrXmpRemZqalFVaml6aV66QmJpsUL44SVFuampECkeBta0xJziVF4ozc2g6uYa4uyhm1qQH59aXJCYDFRYEu_iamhgZGBkZGBgZGFh6WhoTKw6AHm5OBE</addsrcrecordid><sourcetype>Open Access Repository</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>patent</recordtype></control><display><type>patent</type><title>Elektrochemische Zelle zur elektrischen Energieerzeugung aus Wärmeenergie</title><source>esp@cenet</source><creator>Henze, Werner</creator><creatorcontrib>Henze, Werner</creatorcontrib><description>Mit der elektrochemischen Zelle ist Wärmeenergie direkt ab ca. 20 °C bis 80 °C permanent in elektrische Energie umwandelbar. Bisher wurde und wird noch immer davon ausgegangen, dass die elektrische Energieerzeugung aus Wärmeenergie ohne Abwärme und Abgase unmöglich ist. Der 2. Hauptsatzes der Thermodynamik besagt das. Mit den ,,Erneuerbaren Energien" werden zwar Abgase vermieden und die Abwärme kann zur Heizung genutzt werden, jedoch sind die Vorrichtungen sehr teuer, zeitweise nicht nutzbar und mit nachteiligen Eingriffen in die Natur verbunden.Mit der elektrochemischen Zelle kann jede Wärmeenergiequelle genutzt werden. In der Zelle bilden sich zwischen den beiden Elektroden elektrischen Feldlinien aus thermisch aktiven Teilchen, die inaktiv werden. Dieser Energieentzug ist mit einer Abkühlung verbunden, die ständig durch eine Wärmeenergieaufnahme der Zelle aus ihrer Umgebung ausgeglichen wird. Außerdem werden bei geschlossen Stromkreis Ionen an den Elektroden entladen. Beide Vorgänge laufen bei elektrischer Last der Zelle dauerhaft ab, wobei Elektronen extern der Zelle von der Katode zur Anode fließen.Die Leistung der Zelle entspricht bei ca. 20 °C der von einer vergleichbaren Solarzelle und nimmt bei Zunahme der Umgebungstemperatur zu. Beim Betrieb der Zelle fallen keine Abfallprodukte an. Abfallwärme in der Zelle kann es nicht geben. Die Zelle kann ortsunabhängig überall dort verwendet werden, wo die Umweltwärme in den Betriebstemperaturbereich der Zelle fällt. Die Zelle ist einfach und leicht herstellbar und die benötigten Materialien zur Herstellung sind handelsüblich und preiswert. In der Zelle gibt es bei dichtem Gehäuse keine Substanzverluste. Alle elektrischen Energieverbraucher können netzunabhängig betrieben werden, wenn den Zellen die dafür notwendige Wärmeenergie vorhanden ist. Es kann z.B. auch Wasserstoffgas elektrolytisch in große Mengen hergestellt werden. Die bei der Gasoxidation und anderen Oxidationen entstehende Abwärme kann den Zellen zur erneuten elektrischen Energieerzeugung zugeführt werden.</description><language>ger</language><subject>APPARATUS THEREFOR ; CHEMISTRY ; ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES ; ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTIONOF COMPOUNDS OR NON-METALS ; METALLURGY</subject><creationdate>2024</creationdate><oa>free_for_read</oa><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><linktohtml>$$Uhttps://worldwide.espacenet.com/publicationDetails/biblio?FT=D&amp;date=20240215&amp;DB=EPODOC&amp;CC=DE&amp;NR=102022002889A1$$EHTML$$P50$$Gepo$$Hfree_for_read</linktohtml><link.rule.ids>230,308,776,881,25542,76289</link.rule.ids><linktorsrc>$$Uhttps://worldwide.espacenet.com/publicationDetails/biblio?FT=D&amp;date=20240215&amp;DB=EPODOC&amp;CC=DE&amp;NR=102022002889A1$$EView_record_in_European_Patent_Office$$FView_record_in_$$GEuropean_Patent_Office$$Hfree_for_read</linktorsrc></links><search><creatorcontrib>Henze, Werner</creatorcontrib><title>Elektrochemische Zelle zur elektrischen Energieerzeugung aus Wärmeenergie</title><description>Mit der elektrochemischen Zelle ist Wärmeenergie direkt ab ca. 20 °C bis 80 °C permanent in elektrische Energie umwandelbar. Bisher wurde und wird noch immer davon ausgegangen, dass die elektrische Energieerzeugung aus Wärmeenergie ohne Abwärme und Abgase unmöglich ist. Der 2. Hauptsatzes der Thermodynamik besagt das. Mit den ,,Erneuerbaren Energien" werden zwar Abgase vermieden und die Abwärme kann zur Heizung genutzt werden, jedoch sind die Vorrichtungen sehr teuer, zeitweise nicht nutzbar und mit nachteiligen Eingriffen in die Natur verbunden.Mit der elektrochemischen Zelle kann jede Wärmeenergiequelle genutzt werden. In der Zelle bilden sich zwischen den beiden Elektroden elektrischen Feldlinien aus thermisch aktiven Teilchen, die inaktiv werden. Dieser Energieentzug ist mit einer Abkühlung verbunden, die ständig durch eine Wärmeenergieaufnahme der Zelle aus ihrer Umgebung ausgeglichen wird. Außerdem werden bei geschlossen Stromkreis Ionen an den Elektroden entladen. Beide Vorgänge laufen bei elektrischer Last der Zelle dauerhaft ab, wobei Elektronen extern der Zelle von der Katode zur Anode fließen.Die Leistung der Zelle entspricht bei ca. 20 °C der von einer vergleichbaren Solarzelle und nimmt bei Zunahme der Umgebungstemperatur zu. Beim Betrieb der Zelle fallen keine Abfallprodukte an. Abfallwärme in der Zelle kann es nicht geben. Die Zelle kann ortsunabhängig überall dort verwendet werden, wo die Umweltwärme in den Betriebstemperaturbereich der Zelle fällt. Die Zelle ist einfach und leicht herstellbar und die benötigten Materialien zur Herstellung sind handelsüblich und preiswert. In der Zelle gibt es bei dichtem Gehäuse keine Substanzverluste. Alle elektrischen Energieverbraucher können netzunabhängig betrieben werden, wenn den Zellen die dafür notwendige Wärmeenergie vorhanden ist. Es kann z.B. auch Wasserstoffgas elektrolytisch in große Mengen hergestellt werden. Die bei der Gasoxidation und anderen Oxidationen entstehende Abwärme kann den Zellen zur erneuten elektrischen Energieerzeugung zugeführt werden.</description><subject>APPARATUS THEREFOR</subject><subject>CHEMISTRY</subject><subject>ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES</subject><subject>ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTIONOF COMPOUNDS OR NON-METALS</subject><subject>METALLURGY</subject><fulltext>true</fulltext><rsrctype>patent</rsrctype><creationdate>2024</creationdate><recordtype>patent</recordtype><sourceid>EVB</sourceid><recordid>eNrjZPByzUnNLinKT85Izc0sBpIKUak5OakKVaVFCqlgKbBonoJrXmpRemZqalFVaml6aV66QmJpsUL44SVFuampECkeBta0xJziVF4ozc2g6uYa4uyhm1qQH59aXJCYDFRYEu_iamhgZGBkZGBgZGFh6WhoTKw6AHm5OBE</recordid><startdate>20240215</startdate><enddate>20240215</enddate><creator>Henze, Werner</creator><scope>EVB</scope></search><sort><creationdate>20240215</creationdate><title>Elektrochemische Zelle zur elektrischen Energieerzeugung aus Wärmeenergie</title><author>Henze, Werner</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-epo_espacenet_DE102022002889A13</frbrgroupid><rsrctype>patents</rsrctype><prefilter>patents</prefilter><language>ger</language><creationdate>2024</creationdate><topic>APPARATUS THEREFOR</topic><topic>CHEMISTRY</topic><topic>ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES</topic><topic>ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTIONOF COMPOUNDS OR NON-METALS</topic><topic>METALLURGY</topic><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Henze, Werner</creatorcontrib><collection>esp@cenet</collection></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext_linktorsrc</fulltext></delivery><addata><au>Henze, Werner</au><format>patent</format><genre>patent</genre><ristype>GEN</ristype><title>Elektrochemische Zelle zur elektrischen Energieerzeugung aus Wärmeenergie</title><date>2024-02-15</date><risdate>2024</risdate><abstract>Mit der elektrochemischen Zelle ist Wärmeenergie direkt ab ca. 20 °C bis 80 °C permanent in elektrische Energie umwandelbar. Bisher wurde und wird noch immer davon ausgegangen, dass die elektrische Energieerzeugung aus Wärmeenergie ohne Abwärme und Abgase unmöglich ist. Der 2. Hauptsatzes der Thermodynamik besagt das. Mit den ,,Erneuerbaren Energien" werden zwar Abgase vermieden und die Abwärme kann zur Heizung genutzt werden, jedoch sind die Vorrichtungen sehr teuer, zeitweise nicht nutzbar und mit nachteiligen Eingriffen in die Natur verbunden.Mit der elektrochemischen Zelle kann jede Wärmeenergiequelle genutzt werden. In der Zelle bilden sich zwischen den beiden Elektroden elektrischen Feldlinien aus thermisch aktiven Teilchen, die inaktiv werden. Dieser Energieentzug ist mit einer Abkühlung verbunden, die ständig durch eine Wärmeenergieaufnahme der Zelle aus ihrer Umgebung ausgeglichen wird. Außerdem werden bei geschlossen Stromkreis Ionen an den Elektroden entladen. Beide Vorgänge laufen bei elektrischer Last der Zelle dauerhaft ab, wobei Elektronen extern der Zelle von der Katode zur Anode fließen.Die Leistung der Zelle entspricht bei ca. 20 °C der von einer vergleichbaren Solarzelle und nimmt bei Zunahme der Umgebungstemperatur zu. Beim Betrieb der Zelle fallen keine Abfallprodukte an. Abfallwärme in der Zelle kann es nicht geben. Die Zelle kann ortsunabhängig überall dort verwendet werden, wo die Umweltwärme in den Betriebstemperaturbereich der Zelle fällt. Die Zelle ist einfach und leicht herstellbar und die benötigten Materialien zur Herstellung sind handelsüblich und preiswert. In der Zelle gibt es bei dichtem Gehäuse keine Substanzverluste. Alle elektrischen Energieverbraucher können netzunabhängig betrieben werden, wenn den Zellen die dafür notwendige Wärmeenergie vorhanden ist. Es kann z.B. auch Wasserstoffgas elektrolytisch in große Mengen hergestellt werden. Die bei der Gasoxidation und anderen Oxidationen entstehende Abwärme kann den Zellen zur erneuten elektrischen Energieerzeugung zugeführt werden.</abstract><oa>free_for_read</oa></addata></record>
fulltext fulltext_linktorsrc
identifier
ispartof
issn
language ger
recordid cdi_epo_espacenet_DE102022002889A1
source esp@cenet
subjects APPARATUS THEREFOR
CHEMISTRY
ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES
ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTIONOF COMPOUNDS OR NON-METALS
METALLURGY
title Elektrochemische Zelle zur elektrischen Energieerzeugung aus Wärmeenergie
url https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-05T14%3A14%3A50IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-epo_EVB&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:patent&rft.genre=patent&rft.au=Henze,%20Werner&rft.date=2024-02-15&rft_id=info:doi/&rft_dat=%3Cepo_EVB%3EDE102022002889A1%3C/epo_EVB%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true