Drehschwingungsdämpfer

Drehschwingungsdämpfer (10) für einen Antriebsstrang eines Fahrzeuges, um-fassend zumindest ein Primärelement (1) und ein Sekundärelement (2), wobei das Sekundärelement (2) gegen eine Kraft einer Energiespeichereinrichtung (4) relativ um eine Drehachse (A) zu dem Primärelement (1) verdrehbar ist, wo...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Bender, Jörg
Format: Patent
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Drehschwingungsdämpfer (10) für einen Antriebsstrang eines Fahrzeuges, um-fassend zumindest ein Primärelement (1) und ein Sekundärelement (2), wobei das Sekundärelement (2) gegen eine Kraft einer Energiespeichereinrichtung (4) relativ um eine Drehachse (A) zu dem Primärelement (1) verdrehbar ist, wobei die Energiespeichereinrichtung (4) aus zumindest einem ersten Energiespeicher (12, 12a), einem zweiten Energiespeicher (14; 14a) und einem dritten Energiespeicher (16) besteht, wobei der erste Energiespeicher (12; 12a) und der zweite Energiespeicher (14; 14a) und der dritte Energiespeicher (16; 16a) jeweils unterschiedliche Steifig-keiten haben und in Reihe geschaltet sind, wobei zwischen den Energiespeichern (12; 12a; 14; 14a; 16) jeweils ein Koppelelement (22; 23; 24; 26) vorgesehen ist und wobei jeweils an einem Ende (30; 40) der Energiespeichereinrichtung (4) ein An-steuerelement (32; 42) vorgesehen ist zur Ansteuerung der Energiespeichereinrichtung (4) durch das Primärelement (1) oder das Sekundärelement (2), wobei die Koppelelemente (22; 23; 24; 26) und die Ansteuerelemente (32; 42) jeweils Abstützelemente (52; 53; 54; 55; 56; 57) vorsehen, wobei die Abstützelemente (52; 53; 54; 55; 56; 57) in Bezug zu der Energiespeichereinrichtung (4) nach radial innen zur Drehachse (A) gerichtet sind, wobei bei einem relativen Verdrehwinkel (α) des Primärelements (1) zu dem Sekundärelement (2) die Koppelelemente (22; 23; 24; 26) und die Ansteuerelemente (32; 42) in Abhängigkeit der jeweiligen Federsteifigkeit der Energiespeicher (12; 12a; 14; 14a; 16) in Umfangsrichtung in Kontakt zueinander kommen, wobei ein auf Block gehen der Energiespeicher (12; 12a; 14; 14a; 16) verhindert wird und wobei weiter eine gestufte Gesamtfederkennlinie des Drehschwingungsdämpfers bewirkt wird.